Strafarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafarbeit
Mehrzahl:Strafarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zusätzliche Aufgabe, die einem Schüler zur Strafe aufgegeben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Strafe und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafarbeitdie Strafarbeiten
Genitivdie Strafarbeitder Strafarbeiten
Dativder Strafarbeitden Strafarbeiten
Akkusativdie Strafarbeitdie Strafarbeiten

Beispielsätze (Medien)

  • So war es natürlich nicht, der Klassenlehrer schimpfte herum, gab mir ein Taschentuch und meinem Schulkamerad Norbert eine Strafarbeit.

  • Dass Strafarbeiten mit sexuellem Missbrauch nichts zu tun haben, ist doch selbstverständlich.

  • Dafür musste sich die Pädagogin nun selbst verantworten - doch das Gericht gab ihr keine Strafarbeit.

  • Jojo leidet daran, von der Clique, für deren Chef er die "Strafarbeit" leistet, dafür ausgelacht zu werden.

  • Sie hatte zwei Schüler aufgefordert, als Strafe für nicht erledigte Hausaufgaben eine Strafarbeit mit ihrem eigenen Blut zu schreiben.

  • Dass die Union indes gar nicht von einer ordentlichen Ablieferung dieser Strafarbeit ausgegangen war, zeigt die Chronologie.

  • Anschließend muß er zur Strafarbeit.

  • Schreibt die Strafarbeit und heftet sie an den Abschiedsbrief, der so erschütternd seine Situation schildert.

  • "Oh, nein!"stöhnt GALierin Lexi von Hoffmann über diese Strafarbeit für Strafgefangene.

  • Da wird ein 6/8-Swing so unbeschwingt heruntergeklopft, als wäre es eine Strafarbeit.

  • Nur Texte auswendig lernen ist für mich wie eine Strafarbeit.

  • Wegen angeblichen Landesverrats wurde er zu lebenslanger Strafarbeit verurteilt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­ar­beit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Straf­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Straf­ar­beit lautet: AABEFIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Straf­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Straf­ar­bei­ten (Plural).

Strafarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­ar­beit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 18.10.2023
  2. spiegel.de, 03.04.2010
  3. fr-online.de, 29.06.2007
  4. ez-online.de, 15.01.2007
  5. ngz-online.de, 22.12.2006
  6. welt.de, 14.08.2003
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. BILD 1997
  9. TAZ 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Welt 1995