Straßenecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʔɛkə]

Silbentrennung

Straßenecke (Mehrzahl:Straßenecken)

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, an der sich die Ränder zweier Straßen treffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Straße und Ecke mit Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenecke

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßeneckedie Straßenecken
Genitivdie Straßeneckeder Straßenecken
Dativder Straßeneckeden Straßenecken
Akkusativdie Straßeneckedie Straßenecken

Beispielsätze

  • Der Mann an der Straßenecke scheint auf jemanden zu warten.

  • Die Bäckerei befindet sich an der Straßenecke.

  • An der Straßenecke standen Tom und Maria und küssten sich, von dem, was um sie herum geschah, nichts bemerkend.

  • Ich nehme den Bus an der Straßenecke, oder das Auto, wenn es regnet.

  • An der Straßenecke ist ein schrecklicher Unfall passiert.

  • An der nächsten Straßenecke bitte rechts abbiegen.

  • An der Straßenecke stehen ein Glascontainer und ein Altkleidercontainer.

  • Ich ging in den Zigarrenladen an der Straßenecke, um Zigarren und Streichhölzer zu kaufen.

  • Der Duft frischer Backwaren lockte mich in das neue Geschäft an der Straßenecke.

  • Der Laden befindet sich an der Straßenecke.

  • Jemand hat behauptet, das dieser Brasilianer gewöhnlich ab sieben Uhr in dem kleinen Café an der Straßenecke sitzt und dort mit anderen Brasilianern plaudert.

  • Er drehte sich plötzlich an der Straßenecke um.

  • Wenn du Auto fährst, solltest du an Straßenecken die Geschwindigkeit verringern.

  • Er stand an der Straßenecke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da stehen Sie an Straßenecken rum.

  • Das hört man an jeder Straßenecke.

  • Das Schlagloch, an dem sie sich präsentierte, liegt an der Straßenecke General Manuel Britez Borges.

  • Der User versteckt sich nicht hinter Tastatur und Bildschirm, sondern hinter der nächsten Straßenecke.

  • Gelegentlich lächelt da sogar einer der Polizisten, die an mehreren Straßenecken positioniert sind.

  • In Russland sieht man den Niva/Taiga an nahezu jeder Straßenecke.

  • Vielleicht auch, weil alle schockgestarrt über diesen einen Satz redeten an den Straßenecken.

  • An jeder Straßenecke stand der gefürchtete »Mukhabarat«, der syrische Geheimdienst.

  • Im späten Frühling 2009 tauchten - zunächst nur an einigen Straßenecken - längliche Aufkleber auf mit der Botschaft: "Arbeiten - KAUFEN!

  • An jeder zweiten Straßenecke werden die Fahrzeuge angehalten.

  • "Themen für den Begge Peder gibt´s an jeder Straßenecke", bemerkte der Comedian.

  • Gebäude, Straßenecken, Brücken sind doch sehr viel stärkere Orientierungspunkte im Stadtbild, als es jede Werbetafel je sein könnte.

  • Und in Rom, wo sich die Fürstin gerne aufhält, hat sie dazu auch an jeder Straßenecke Gelegenheit.

  • Die innere Marter, kommentiert die Autorin, lernte er an "dieser Straßenecke kennen".

  • Die Straßenecke und umliegende Häuser sollen aussehen wie im Jahre 1961, als die Berliner Mauer errichtet wurde.

  • Internet-Cafés haben geöffnet, an jeder Straßenecke prangen Werbetafeln des jemenitischen Mobilfunkanbieters SpaceTel.

  • Richtig sauer wurden die Demonstranten, als sie merkten, dass sie an der falschen Straßenecke auf den Festakt warteten.

  • An fast jeder Straßenecke kann man sich vor ihr bekreuzigen, man kann sie, von ein paar Blumen geschmückt, bewundern.

  • Die Überprüfungen, an welchen Straßenecken weitere grüne Pfeile angebracht werden können, müssten nun zügig fortgesetzt werden.

  • An jeder Straßenecke lockt ein Frizerski Salon.

  • In der ostfranzösischen Universitätsstadt künden an jeder Straßenecke bunte Banner vom Treffen der Weltbesten.

  • An einer Straßenecke sitzen ärmlich, aber sauber gekleidete Männer auf einem Trottoir.

  • An vielen Straßenecken der Republik sichert es gleich einer ganzen Kolonie von studierten Einzelhändlern das Überleben.

  • Türkische Geheimdienstler sollen an einer Straßenecke gewartet haben - andere berichten von einer CIA-Einheit, die Öcalan abfängt.

  • Da standen die Leute Schlange, bis an die nächste Straßenecke.

  • Nicht wenige landen an der Straßenecke oder in Parks, andere werden von verschiedenen Firmen entsorgt.

  • Draußen in der Stadt gibt es Pepsi-Cola und "Hotdogi" zwar noch nicht an jeder Straßenecke - wie in Moskau - dafür aber etwas billiger.

  • An einer Straßenecke sprechen wir mit zwei Frauen, die seit Tagen von trockenem Brot gelebt haben.

Häufige Wortkombinationen

  • sich an einer Straßenecke treffen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­ecke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­ecken nach dem A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Stra­ßen­ecke lautet: ACEEEKNRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stra­ßen­ecke (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stra­ßen­ecken (Plural).

Strassenecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­ecke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ecke:
Stelle, an der zwei Straßen zusammentreffen: Straßenecke
Eck­grund­stück:
Grundstück, das an einer Straßenecke liegt
Eck­knei­pe:
Kneipe an einer Straßenecke
Eck­platz:
Raum an einer Straßenecke
Eck­stein:
Prellstein an einer Straßenecke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8797497, 8208541, 5795701, 5137823, 4870379, 3279748, 3028887, 2789671, 1913531, 1613968, 1513499, 408454 & 369259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 06.03.2020
  2. idowa.de, 26.09.2019
  3. wochenblatt.cc, 01.11.2018
  4. welt.de, 03.11.2017
  5. taz.de, 09.03.2016
  6. welt.de, 26.11.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.01.2014
  8. jungewelt.de, 18.09.2013
  9. heise.de, 21.03.2010
  10. faz.net, 20.08.2009
  11. allgemeine-zeitung.de, 22.12.2008
  12. sueddeutsche.de, 14.08.2007
  13. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  14. Die Zeit (37/2004)
  15. berlinonline.de, 22.09.2004
  16. spiegel.de, 11.11.2003
  17. welt.de, 02.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  19. berlinonline.de, 25.10.2002
  20. sz, 21.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (47/2000)
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995