Stillleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪlˌleːbən ]

Silbentrennung

Stillleben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kunst: ein Bild, das als Motiv unbewegte Objekte zeigt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stilllebendie Stillleben
Genitivdes Stilllebensder Stillleben
Dativdem Stilllebenden Stillleben
Akkusativdas Stilllebendie Stillleben

Beispielsätze

  • Die Stillleben von Giorgio Morandi gefallen mir immer noch am besten.

  • Ich verlange zwei Hundert Euro für dieses Stillleben.

  • Leben ist kein Stillleben.

  • Er malt Stillleben.

  • Ungefähr zweihundertdreißig Bilder in der Sammlung des Rijksmuseums sind Stillleben.

  • In seinem Zimmer hängt ein Stillleben eines niederländischen Malers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Giacomettis bronzene „Table surréaliste“ ist kein Stillleben, so wenig wie an Van Goghs „Schlafzimmer in Arles“.

  • Äpfel und eine Birne: Ein seltenes Stillleben des spanischen Barockmalers Juan de Zurbarán kommt in Madrid zur Versteigerung.

  • Er hat einerseits die Leute bei der Arbeit gemalt, aber in einigen Werken auch das Stillleben thematisiert.

  • Bei Stillleben von grossen Künstlern sind die Komposition und die Auswahl der Dinge von grosser Bedeutung.

  • Das Potsdamer Museum Barberini zeigt Stillleben des Künstlers.

  • Es ist mit weinroten Vorhängen abgedunkelt, an den Wänden hängen Familienfotos und Reproduktionen von Stillleben.

  • Diesmal muss der galante Ermittler ein geklautes Stillleben aufspüren.

  • Es handelt sich nach Angaben des Auktionshauses um den höchsten Preis, der je für ein Stillleben dieses Schweizer Malers bezahlt wurde.

  • Frauenstudien und Stillleben von Matisse, Beckmann und Lehmbruck stehen für das beeindruckende Konvolut an Werken des 20. Jahrhunderts.

  • Weniger bekannt ist, dass sich Matisse im "Stillleben mit Der Tanz" (1909) selbst zitiert hat.

  • Am anziehendsten sind die Stillleben.

  • Blumen, Früchte, Kohlrabi, Birnen, Kastanien, Pilze, Zwiebeln, Malutensilien, Angelgerät und ein Nähkorb machen seine Stillleben aus.

  • Stillleben mit Krügen oder Hibiskusblüten sind ihre Themen.

  • Weniger gesprächig, dafür hochkonzentriert, arbeitet gleich nebenan ein junger Maler an einem Stillleben.

  • Die Ausstellung vereint Porträts, Akte, Landschaftsaufnahmen, Stadtansichten und Stillleben aus den Jahren 1956 bis 2004.

  • Zwar schuf er auch Stillleben, Porträts oder Bildnisse von Bauern und Bäuerinnen.

  • Heike Jacobis leuchtendes Oeuvre - Stillleben, Landschaften und Porträts - wird dort bis 1. März gezeigt.

  • Doch etwa im Stillleben erweisen sich Alexandra Exter oder Nadeshda Udalzowa als mindestens gleich stark.

  • Ein Stillleben abmalen mag ich zum Beispiel überhaupt nicht.

  • Eher unfreiwillig wird Hartmut dabei zum Künstler, der aus Müll "dreidimensionale Stillleben" konstruiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Still­le­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Still­le­ben lautet: BEEILLLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Stillleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Still­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kunstthema Stillleben Eckhard Berger | ISBN: 978-3-98558-193-1

Film- & Serientitel

  • Stillleben (Kurzfilm, 2005)
  • Stillleben auf italienisch (Doku, 1986)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stilleben (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stillleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163765, 10765325, 6686096, 3852550 & 626041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 01.01.2023
  2. faz.net, 18.10.2022
  3. wienerzeitung.at, 30.12.2021
  4. bernerzeitung.ch, 20.09.2020
  5. spiegel.de, 26.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 30.07.2017
  7. bazonline.ch, 26.06.2013
  8. nzz.ch, 14.06.2012
  9. faz.net, 19.05.2011
  10. nw-news.de, 06.07.2010
  11. usinger-anzeiger.de, 15.09.2009
  12. berlinerliteraturkritik.de, 08.04.2008
  13. ez-online.de, 18.10.2007
  14. general-anzeiger-bonn.de, 15.05.2006
  15. sueddeutsche.de, 19.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  17. abendblatt.de, 28.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997