Stilfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːlˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stilfrage
Mehrzahl:Stilfragen

Definition bzw. Bedeutung

Problem, sich stilgerecht zu verhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stil und Frage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stilfragedie Stilfragen
Genitivdie Stilfrageder Stilfragen
Dativder Stilfrageden Stilfragen
Akkusativdie Stilfragedie Stilfragen

Anderes Wort für Stil­fra­ge (Synonyme)

Ansichtssache:
mit Plural: oft in wortwörtlicher Bedeutung: etwas, das man ansehen kann (etwa als Motto/Thema einer Ausstellung oder dergleichen)
ohne Plural: Möglichkeit, etwas unterschiedlich zu beurteilen
Geschmacksache:
etwas, das man abhängig von der Person gut oder schlecht finden kann
Geschmacksfrage:
Fragestellung, bei der es auf das ästhetische Empfinden ankommt
Geschmackssache:
etwas, das man abhängig von der Person gut oder schlecht finden kann
persönliche Vorliebe

Beispielsätze (Medien)

  • Röhns Vorgehen wirft, neben Stilfragen, inhaltliche Fragen auf.

  • Es sind auch Stilfragen wie diese, die den ersten Regierungsmitgliedswechsel der türkis-grünen Koalition markieren.

  • Der Fußball ist - zumal auf diesem Niveau - nicht dafür bekannt, zuallererst romantische Gefühle zu pflegen und Stilfragen zu kultivieren.

  • Vielleicht hat die politische Konkurrenz auch gelernt, dass die endlosen Diskussionen um Stilfragen letztlich nur der SVP genutzt haben.

  • Wir sind gesprächsfähig mit allen demokratischen Parteien außer der Alternative für Deutschland, das ist auch eine Stilfrage.

  • Abseits aller Stilfragen ist das Ergebnis eher schlecht für VW.

  • Bier, Fussball und englischer Pub Food Eine Stilfrage zum nicht wirklich durchsichtigen Dresscode für Trainer.

  • Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) sagte, bei der Kritik an Wulff gehe es eher um Stilfragen.

  • Sicherheit in Stilfragen ist ganz grundsätzlich auch für einen Politiker eine wichtige Voraussetzung.

  • Die Wahl des Weines ist keine Status-, sondern eine Stilfrage.

  • Aber auch in Stilfragen muß es in einer demokratischen Gesellschaft eine öffentliche Auseinandersetzung geben.

  • Irgendwann wird diese Matrize verblassen, werden die Stilfragen in den Hintergrund treten.

  • Im SZ-Interview spricht der Moderator Reinhold Beckmann über Talkshows, Stilfragen und den Wettkampf mit "Kerner".

  • Während seiner Ehe mit Barbara Becker habe er sie in Stilfragen beraten und nicht umgekehrt.

  • Besonders sensibel erweist sich Flaubert erwartungsgemäß, wenn es um Stilfragen geht.

  • Doch einige Stilfragen, die mit der Hitze kamen, bleiben.

  • Auf zurückhaltende Weise übten Frauen sanft die Herrschaft aus über die Stilfragen des Country.

  • Es ist eine Stilfrage, wie man sich verabschiedet.

  • Diese Fähigkeit, im einen Moment zu kumpeln, und im anderen wieder zu führen, ist mehr als eine menschliche Stilfrage.

  • Immerhin hat er seine Behörde vom Durchsetzungs- zum Dienstleistungswerkzeug umgebaut und gibt sich in Stilfragen moderater.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Stil­fra­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich. Im Plu­ral Stil­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stil­fra­ge lautet: AEFGILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stil­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stil­fra­gen (Plural).

Stilfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stil­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stilfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stilfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bildblog.de, 27.05.2022
  2. derstandard.at, 17.08.2020
  3. spiegel.de, 08.03.2019
  4. nzz.ch, 06.02.2018
  5. feedproxy.google.com, 14.03.2016
  6. presseportal.ch, 18.04.2015
  7. bernerzeitung.ch, 05.07.2014
  8. feeds.rp-online.de, 21.12.2011
  9. sueddeutsche.de, 12.03.2010
  10. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  11. welt.de, 04.02.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2006
  13. sueddeutsche.de, 11.03.2005
  14. n-tv.de, 22.07.2004
  15. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  16. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  17. welt.de, 24.09.2003
  18. bz, 18.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  20. bz, 09.03.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995