Steuerquote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerquote
Mehrzahl:Steuerquoten

Definition bzw. Bedeutung

Anteil der Steuern an einer anderen Größe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Quote.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerquotedie Steuerquoten
Genitivdie Steuerquoteder Steuerquoten
Dativder Steuerquoteden Steuerquoten
Akkusativdie Steuerquotedie Steuerquoten

Beispielsätze (Medien)

  • Viele Menschen sind demotiviert, weil die Steuerquote so hoch ist.

  • Bsp. Schweiz: sehr niedrige Steuerquote, Kosten für den Hausbau vollständig (!) über 10 Jahre von der Steuer absetzbar.

  • Alle drei Länder eint, dass sie höhere Steuerquoten und höhere Staatsausgaben haben als der EU-Durchschnitt.

  • Bereinigt um diesen Effekt betrug die Steuerquote 26.7%.

  • Die Steuerquote in der EU ist 2016 gegenüber dem Jahr davor von 39,7 auf 40,0 Prozent gestiegen.

  • Hierbei wurde ein Steueraufwand von 1,7 Mio. EUR erfasst, was einer rechnerischen Steuerquote von 56 % entspricht.

  • Das organische Wachstum in einer Größenordnung von zwei Prozent wurde im Ergebnis durch eine niedrige Steuerquote gestützt.

  • Zur Erinnerung: Die Hauptschuld am momentanen Rekordniveau tragen die hohe Steuerquote und der schwache Euro.

  • Eine sehr geringe Steuerquote habe die Zahlen auf der Ergebnisseite zugleich wieder aufgebessert.

  • Der Berechnung liegt eine Steuerquote von 30% und ein EUR/USD Wechselkurs von 1,40 zugrunde.

  • Angaben zur Steuerquote stünden noch aus (tendenziell könnte diese unter Vorjahr-Niveau ausfallen).

  • Deutsche Börse: Das Management hat die Prognosen für die Dividendenzahlungen und die erwartete Steuerquote bestätigt.

  • Eine geringere Steuerquote für 2007 führe zu einer etwas höheren Gewinnschätzung.

  • Die aktuelle Diskussion über die Steuerquote in der Bundesrepublik Deutschland ist irreführend.

  • Stattdessen müsse die Steuerquote, also der Anteil der Steuern am Bruttoinlandsprodukt, um zwei Prozentpunkte steigen.

  • Grund dafür sei eine leichte Überarbeitung der operativen Kosten sowie der Steuerquote.

  • Ich bitte Sie, jetzt fangen Sie nicht mit der Steuerquote an, die ist doch gar nicht vergleichbar!

  • Unter dem Strich ergeben sich damit attraktive Steuerquoten.

  • Zudem prognostizierten die Analysten ungünstigere Wechselkursverhältnisse und für die kommenden Jahre eine Verschlechterung der Steuerquote.

  • In diesem Jahr dagegen stieg die Steuerquote auf 43 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­quo­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 2 × U, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × Q, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und O mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­quo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steu­er­quo­te lautet: EEEOQRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Quick­born
  8. Unna
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Quelle
  8. Ulrich
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Que­bec
  8. Uni­form
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Steu­er­quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Steu­er­quo­ten (Plural).

Steuerquote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­quo­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerquote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.08.2022
  2. focus.de, 26.01.2020
  3. welt.de, 18.05.2019
  4. finanznachrichten.de, 01.03.2018
  5. salzburg24.at, 07.12.2017
  6. nachrichten.finanztreff.de, 28.08.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 30.01.2013
  8. presseportal.de, 24.08.2012
  9. finanznachrichten.de, 28.10.2011
  10. wallstreet-online.de, 01.07.2010
  11. nachrichten.finanztreff.de, 30.04.2009
  12. financial.de, 23.06.2008
  13. finanzen.net, 14.08.2007
  14. welt.de, 28.04.2006
  15. spiegel.de, 23.10.2005
  16. handelsblatt.com, 21.06.2005
  17. Die Zeit (21/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2004
  19. ln-online.de, 26.11.2002
  20. welt.de, 14.05.2002
  21. sz, 24.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995