Steuergesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuergesetz
Mehrzahl:Steuergesetze

Definition bzw. Bedeutung

Rechtliche Regelung, die das Steuerwesen betrifft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Steuer und Gesetz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steuergesetzdie Steuergesetze
Genitivdes Steuergesetzesder Steuergesetze
Dativdem Steuergesetzden Steuergesetzen
Akkusativdas Steuergesetzdie Steuergesetze

Beispielsätze

  • Das neue Steuergesetz ist voller Schlupflöcher.

  • Die regierende Partei drückte ihr Steuergesetz durch.

  • Das neue Steuergesetz ist voller Hintertüren.

  • Das neue Steuergesetz ist voller Löcher.

  • Die Regierungspartei drückte mit Gewalt den Entwurf des Steuergesetzes durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür fordert die vbw unter anderem einen "Digital-Check" für Steuergesetze.

  • Das Volk hat der entsprechenden Änderung des Steuergesetzes klar zugestimmt.

  • Nirgendwo in den Steuergesetzen werden Kryptowährungen genannt.

  • "Wir unterliegen den gleichen Steuergesetzen wie andere Unternehmen, die hier tätig sind", sagte er.

  • Als ein neues Steuergesetz solche Jobs zu Fall brachte, heuerte er bei einem Sicherheitsdienst an, wo er noch mit über 80 Jahren arbeitete.

  • Der Senat hat am Mittwoch die entsprechende Novelle des Steuergesetzes reibungslos verabschiedet.

  • Dazu sollen die beiden Unternehmen Schlupflöcher in den Steuergesetzen ausnutzen.

  • Dann sind die Steuergesetze des Heimatlandes zuständig.

  • Doch damit sich das ändert, müssen sich nicht die Steuergesetze ändern, sondern die Stimmung.

  • Beim Treffen seien die verschiedenen Steuergesetze der beiden Länder zur Sprache gekommen, sagte Workman weiter.

  • Ach ja richtig, die Steuergesetze gelten blos für die kleinen, gell?

  • Das Bundesfinanzministerium bewertet den Rückgang des Mehrwertsteuerbetrugs als Ergebnis verschiedener Steuergesetze.

  • Der Markt für internationale Bonds wanderte nach London ab und blieb dort, auch als das Steuergesetz zehn Jahre später zurückgezogen wurde.

  • Es geht darum, dass wir von Verfassungs wegen verpflichtet sind, dass die Steuergesetze gleichmäßig angewandt werden.

  • Übrigens kann ja der Bundesrat mit seiner Unionsmehrheit ein Steuergesetz beschließen.

  • Auch Steuergesetze sind Spielregeln, sagt er, nur würde niemand mitmachen wollen, viel zu kompliziert.

  • Eichel unterstelle in seinem Haushalt neue Milliardeneinnahmen, obwohl die Steuergesetze im Bundesrat scheitern würden.

  • Bundesfinanzminister Hans Eichel zeigte sich unterdessen kompromissbereit im Streit um die Steuergesetze.

  • Dieses Steuergesetz wird derzeit heftig von den großen Kommunen im Deutschen Städtetag bekämpft.

  • Medikamente, Kinderkleidung, Restaurantbesuche, Heizöl - dank neuer Steuergesetze werden auch sie mit einem Schlag um 15 Prozent teurer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alkoholsteuergesetz
  • Außensteuergesetz
  • Biersteuergesetz
  • Ein­kom­men­steu­er­ge­setz
  • Energiesteuergesetz
  • Erbschaftssteuergesetz
  • Feuerschutzsteuergesetz
  • Gewerbesteuergesetz
  • Grunderwerbsteuergesetz
  • Grundsteuergesetz
  • Investmentsteuergesetz
  • Jahressteuergesetz
  • Kaffeesteuergesetz
  • Körperschaftsteuergesetz
  • Kraftfahrzeugsteuergesetz
  • Mineralölsteuergesetz
  • Schaumweinsteuergesetz
  • Schenkungsteuergesetz
  • Stromsteuergesetz
  • Tabaksteuergesetz
  • Umsatzsteuergesetz
  • Umwandlungsteuergesetz
  • Versicherungsteuergesetz

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­ge­setz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­ge­set­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Steu­er­ge­setz lautet: EEEEGRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Steu­er­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Steu­er­ge­set­ze (Plural).

Steuergesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Steu­er­pflicht:
Vorgabe, nach der Abgaben an den Staat zu zahlen und andere Regeln der Steuergesetze zu befolgen sind (beispielsweise Steuererklärungen einzureichen)
Steu­er­pflich­ti­ger:
derjenige, der eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzuführen hat, eine Steuererklärung abzugeben, Sicherheit zu leisten, Bücher und Aufzeichnungen zu führen oder andere ihm durch die Steuergesetze auferlegte Verpflichtungen zu erfüllen hat
Steu­er­schuld­ner:
Steuerrechtssubjekt, dem das Steuerobjekt eines Steuergesetzes und die aus der Erfüllung des Steuertatbestandes folgende Steuerschuld durch eine gesetzliche Anordnung zugerechnet werden
Steu­er­schuld­ne­rin:
weibliches Steuerrechtssubjekt, dem das Steuerobjekt eines Steuergesetzes und die aus der Erfüllung des Steuertatbestandes folgende Steuerschuld durch eine gesetzliche Anordnung zugerechnet werden

Buchtitel

  • DürckheimRegister® Steuergesetze EStG-EStDV-Erb-StG-GewStG-AStG-LStG-KStG-UmwStG-UStF-UStDV-AO-FGO Thorsten Glaubitz, Constantin von Dürckheim | ISBN: 978-3-86453-246-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuergesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 952503, 841466, 829316, 829315 & 388214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.02.2023
  2. bazonline.ch, 15.05.2022
  3. boerse-online.de, 24.12.2020
  4. finanzen.net, 16.01.2015
  5. abendblatt.de, 14.11.2014
  6. radio.cz, 14.03.2013
  7. itmagazine.ch, 21.09.2012
  8. bazonline.ch, 18.11.2011
  9. handelsblatt.com, 08.12.2010
  10. nzz.ch, 03.09.2009
  11. sueddeutsche.de, 02.12.2008
  12. handelsblatt.com, 29.05.2007
  13. handelsblatt.com, 02.12.2006
  14. tagesschau.de, 01.04.2005
  15. sueddeutsche.de, 08.01.2004
  16. Die Zeit (50/2004)
  17. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  18. tagesschau.de, 24.08.2003
  19. f-r.de, 07.11.2002
  20. berlinonline.de, 11.10.2002
  21. bz, 26.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995