Sterup

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Sterup

Definition bzw. Bedeutung

Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg

Begriffsursprung

Sterup wurde 1352 als in Stendorp und 1439 in der Formulierung in dem kerspiele Stedorp erwähnt. Bei dem Ortsnamen handelt es sich um eine Zusammensetzung mit dem altdänischen thorp, im Mittelniederdeutschen dorp ‚Dorf‘. Hinsichtlich der Etymologie des ersten Namensteils bestehen indes mehrere Möglichkeiten: Es kann eine Bildung mit dem altdänischen stæthi, stæth vorliegen, dem das altnordische steði ‚Amboss‘ zugrunde liegt. Dieses würde dann in übertragener Bedeutung benutzt und hätte ‚Dorf auf hoch gelegenem Terrain‘ als Bedeutung von Sterup zur Folge. Daneben könnte Sterup mit dem altdänischen *stæth, *stæthi in der Bedeutung ‚Ufer‘ gebildet worden sein. Dann wäre Sterup das ‚Dorf am Ufer (der Lippingau)‘. Schließlich könnte Sterup auch noch für ‚Pferdedorf‘ stehen. Dann müsste das altdänische *stæthi entsprechend dem altenglischen stada und dem altnordischen stedda für ‚Stute‘ gestanden haben.

Beispielsätze

In Sterup gibt es endlich einen Kreisverkehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sterup Mit der Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinde beschäftigen sich die Gemeindevertreter bei ihrer Sitzung am Donnerstag.

  • Dass sie einiges drauf haben, bewies hat die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche bereits beim Kreisentscheid, ausgetragen in Sterup, gezeigt.

  • Der Verein „De Stedörper“ setzt sich für Sterup nach Kräften ein.

  • Der Fahrer eines Opel Astra wollte vermutlich von Sterup aus die Kreuzung in Richtung Husby überqueren.

  • Ein Smart wurde auf der Landstraße 292 zwischen Sterup und Sörup auffällig bewegt.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ste­rup be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Ste­rup lautet: EPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Sterup

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ste­rup kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sterup. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02726-X
  2. shz.de, 20.01.2022
  3. shz.de, 23.08.2018
  4. shz.de, 11.12.2018
  5. computerbase.de, 06.03.2016
  6. polizeipresse.de, 14.08.2011