Stalingrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːliːnˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Stalingrad

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: Stadt an der Wolga im Südwesten von Russland.

Anderes Wort für Sta­lin­grad (Synonyme)

Wolgograd:
eine russische Großstadt

Beispielsätze

Im Zweiten Weltkrieg versuchten die Deutschen Stalingrad einzunehmen, wurden dann jedoch später von den Russen eingekesselt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erste Mal wurde man 1993 durch den Film „Stalingrad“ auf ihn aufmerksam.

  • Nach der deutschen Niederlage von Stalingrad zu Beginn des Jahres 1943 wankte der Südabschnitt der Ostfront.

  • Die Operation endete Anfang 1943 desaströs mit der Vernichtung der 6. Armee im Kessel von Stalingrad.

  • Meine Klassenkameraden waren in Stalingrad und hatten kein Trauma.

  • Auch in Stalingrad konnten die deutschen Truppen schnell in die Stadt vorrücken.

  • Das hat mit Stalingrad zu tun.

  • Bei der Metrostation Stalingrad versammeln sich jene Flüchtlinge, die per Bus in ein anderes Zentrum gebracht werden.

  • Die Schlacht um Stalingrad ging im Februar 1943 zu Ende.

  • Die dritte Kampagne spielt in Stalingrad und erinnert in vielen Szenen deutlich an den Film Duell – Enemy at the Gates.

  • Am Freitag hatte er dazu aufgerufen, alles dafür zu tun, um die Erinnerungen an die Schlacht von Stalingrad wach zu halten.

  • So ähnlich war es auch nach der Niederlage vor El Alamein und dem Patt in Stalingrad.

  • Nach Vereinigung der beiden russischen Stoßkeile westlich von Stalingrad werden die deutschen Truppen in der Stadt eingeschlossen.

  • Bild auf der Homepage zu Heroes of Stalingrad.

  • Das Trauma von Stalingrad.

  • Mit dem richtigen Zubehör entfalten manche Spielideen eben erst ihren Reiz, und dabei muss es nicht immer um Schlacht um Stalingrad gehen.

  • Es sind solche Momente, die diesen Film auch für jene sehenswert macht, die schon viel über Stalingrad wissen.

  • Stalingrad im deutschen und russischen Gedächtnis.

  • Die Trilogie soll außerdem in veränderter Fassung im Dezember unter dem Titel "Stille Nacht in Stalingrad" ins Kino kommen.

  • Wollen sie zurück nach Stalingrad?

  • Stalingrad war ein Symbol für die Entpersonalisierung des Krieges, für die Kopplung des Wortes "Menschen" mit dem Wort "Material".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sta­lin­grad be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Sta­lin­grad lautet: AADGILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Stalingrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­lin­grad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Arzt von Stalingrad Heinz G. Konsalik | ISBN: 978-3-45303-322-1
  • Der Scharfschütze von Stalingrad Wolfgang Wallenda | ISBN: 978-3-74489-455-5
  • Durchbruch bei Stalingrad Heinrich Gerlach | ISBN: 978-3-42314-600-5
  • Stalingrad Antony Beevor | ISBN: 978-0-14103-240-5
  • Vermißt in Stalingrad Dieter Peeters | ISBN: 978-3-93333-677-4

Film- & Serientitel

  • Der zweite Weltkrieg: Stalingrad – Mythos einer Schlacht (Doku, 1992)
  • Heldenkampf in Stalingrad (Film, 2004)
  • Panzerzug nach Stalingrad – Kämpfen oder sterben (TV-Serie, 2006)
  • Paris Stalingrad (Doku, 2019)
  • Stalingrad (Film, 1993)
  • Stalingrad Snipers (Miniserie, 2009)
  • Todfeinde – Vom Sterben und Überleben in Stalingrad (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stalingrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stalingrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 26.04.2023
  2. jungefreiheit.de, 31.05.2022
  3. n-tv.de, 05.12.2021
  4. focus.de, 25.05.2019
  5. t-online.de, 28.01.2018
  6. neulandrebellen.de, 15.02.2017
  7. nzz.ch, 04.11.2016
  8. n-tv.de, 09.05.2015
  9. gamestar.de, 12.03.2014
  10. bild.de, 02.02.2013
  11. welt.de, 14.11.2012
  12. welt.de, 14.06.2010
  13. pcgames.de, 27.05.2009
  14. faz.net, 04.11.2008
  15. spiegel.de, 23.11.2007
  16. welt.de, 10.01.2006
  17. berlinonline.de, 10.01.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 10.01.2003
  19. Die Zeit (48/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 08.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (09/1998)
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995