Stahlträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːlˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Stahlträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein massives, tragendes Bauteil (Träger) aus Stahl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Träger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stahlträgerdie Stahlträger
Genitivdes Stahlträgersder Stahlträger
Dativdem Stahlträgerden Stahlträgern
Akkusativden Stahlträgerdie Stahlträger

Beispielsätze

Stahlträger halten einem enormen Gewicht stand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die bereits eingeschobenen Stahlträger (links) mussten zunächst mit Kränen über den Rand der Brücke gehoben werden.

  • Vor allem dadurch bietet das Haus heute einige echte Highlights wie etwa die zwölf Meter hohe Wendeltreppe umgeben von roten Stahlträgern.

  • Denn die Stücke sprechen für sich, überfordern auch ohne die blutroten, verpixelten Farbverläufe, die auf die Stahlträger projiziert werden.

  • Eine Golf-Fahrerin ist in Feuerbach dem Stahlträger nur knapp entkommen.

  • Mit ihren filigranen Stahlträgern wirkt die Wolgograd-Arena leicht und luftig.

  • Die Dachkonstruktion hielt der Gluthitze nicht stand und stürzte zu Boden, Stahlträger bogen sich oder fielen in die Tiefe.

  • Die Holzplanken auf den Stahlträgern und die Sicherheitsleinen für die Wanderer sind neu.

  • Ein Bagger entfernt auf dem Gelände des künftigen Stadtovals derzeit große Stahlträger.

  • Die morschen Holzteile sind mit Stahlträgern ersetzt.

  • Doch plötzlich stehen Stahlträger zur Verfügung, bruchsicheres Glas oder gar Leuchtdioden.

  • Der Grund: Über 90 Jahre alte Stahlträger in der Bahnsteighalle mussten verstärkt werden.

  • Bei den Fernsehaufnahmen von der Rettungsaktion war nur Beton zu sehen, keine verstärkenden Stahlträger.

  • In der Nacht zum Freitag lösten sich während des Orkans zwei tonnenschwere Stahlträger aus der aufwändigen Glas-Verkleidung des Gebäudes.

  • Wegen eines abgerutschten Stahlträgers ist am Montag das im Bau befindliche neue Wembley-Stadion evakuiert worden.

  • Der Überbau soll von vorgespannten Stahlträgern verstärkt werden.

  • Die Bagger kreischen, Meißel krachen in den Asphalt, es staubt und scheppert, wenn Maschinen Stahlträger in die Erde rammen.

  • Nur die Betondecken und ein Gerüst aus mächtigen Stahlträgern sind geblieben.

  • Dafür findet der Nutzer des Flyers eine Adresse, wo er Stahlträger erwerben oder Gartentore schweißen lassen kann.

  • Der 35-jährige Angestellte einer Abbruchfirma sollte einen Stahlträger lösen, der sich verkeilt hatte.

  • Lediglich einige Stahlträger deuten noch die Umrisse des Saals an.

  • AP/MARK LENNIHAN Ein Lkw transportiert Stahlträger vom Millionen Tonnen umfassenden Trümmerberg des World Trade Centers ab.

  • Auf der Petri-Kirche, in 55 Meter Höhe, schweißen Gerüstbauer Stahlträger zusammen.

  • Deshalb müssen marode Stahlträger ausgewechselt werden.

  • Auf dem Weg von Chicago nach New Orleans prallte er an einem Bahnübergang auf einen Lastwagen, der Stahlträger geladen hatte.

  • Im ersten Stock lassen die ellipsenförmigen Stahlträger schon die künftige Anordnung der Parlamentariersessel erahnen.

  • Bei der von Karin Baumert vorgeschlagenen Asbest-Sanierung blieben vom Palastgebäude nur die Stahlträger übrig.

  • Durch die Stahlträger blitzt schon ein Stück blauer Himmel, dennoch raucht der Schornstein weiter - alle Arbeiten laufen unter Betrieb.

  • Unbekannte haben die Bahnstrecke Hannover-Göttingen in der Nacht zum Sonntag mit einem drei Meter langen Stahlträger blockiert.

Wortbildungen

  • Stahlträgerbekleidung
  • Stahlträgerbrücke
  • Stahlträgerdecke
  • Stahlträgerhalle
  • Stahlträgerkonstruktion
  • Stahlträgerprofil
  • Stahlträgerrost
  • Stahlträgerverbindung
  • Stahlträgerverkleidung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • steel girder
    • steel beam
    • steel joist
  • Französisch:
    • poutre en acier (weiblich)
    • poutrelle d'acier (weiblich)
  • Italienisch: trave d'acciaio (weiblich)
  • Katalanisch: biga d'acer (weiblich)
  • Kroatisch: čelične grede (weiblich)
  • Portugiesisch: viga de aço (weiblich)
  • Spanisch: viga de acero (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stahl­trä­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Stahl­trä­ger lautet: AÄEGHLRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Stahlträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­sche:
ein blechförmiges Verbindungsmittel, mit dessen Hilfe zwei Stahlträger durch Schrauben und Muttern oder Niete verbunden werden
Schie­ne:
Stahlträger mit speziellem Profil, der als paarig und parallel zueinander, in Spurbreite angeordneter Strang den Teil des Gleises bildet, auf dem die Räder der Schienenfahrzeuge laufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.12.2022
  2. noz.de, 14.06.2020
  3. tagesspiegel.de, 04.06.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 07.11.2018
  5. nzz.ch, 19.10.2017
  6. sueddeutsche.de, 20.08.2016
  7. nachrichten.at, 16.03.2015
  8. schwaebische-post.de, 07.02.2014
  9. fuldaerzeitung.de, 15.08.2011
  10. freiepresse.de, 13.01.2010
  11. kn-online.de, 26.01.2009
  12. net-tribune.de, 15.05.2008
  13. rp-online.de, 19.01.2007
  14. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  15. donaukurier.de, 14.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  18. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  20. bz, 15.03.2001
  21. bz, 20.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995