Staatsakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌʔakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsakt
Mehrzahl:Staatsakte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Akt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsaktdie Staatsakte
Genitivdes Staatsaktes/​Staatsaktsder Staatsakte
Dativdem Staatsakt/​Staatsakteden Staatsakten
Akkusativden Staatsaktdie Staatsakte

Sinnverwandte Wörter

Hoheitsakt

Beispielsätze (Medien)

  • Am 12. Jänner wurde das Haus nach fünf Jahren der Generalsanierung und Neugestaltung in einem Staatsakt feierlich eröffnet.

  • An dem Staatsakt wird der engste Hofstaat der Queen teilnehmen.

  • Auch seine Familie nimmt an dem Staatsakt teil.

  • Staatsakt für Simbabwes langjährigen Präsidenten Mugabe - Politik -- VOL.

  • Ab Juli werden Staatsakte in auf der Tagesordnung stehen.

  • Das dürfte auch an diesem Mittwoch so sein, wenn im Berliner Zoo ein kleiner Staatsakt über die Bühne geht.

  • Bundespräsident Joachim Gauck hat zum Gedenken an den verstorbenen früheren Außenminister Hans-Dietrich Genscher einen Staatsakt angeordnet.

  • An dem ökumenischen Gottesdienst und anschliessenden Staatsakt in Deutschlands grösster Kirche nahmen 1400 Gäste teil.

  • Bei Staatsakten könnte man also genauso gut den Donauwalzer abspielen?

  • Die Premiere von Raf Simons bei Dior wurde wie ein Staatsakt begangen.

  • Castros jüngerer Bruder Raul wird beim Staatsakt die Festrede halten.

  • Auf Wunsch des früheren Bundeswirtschaftsministers gibt es keinen Staatsakt.

  • Mit einem Staatsakt hat die Demokratischen Republik Kongo die neue Verfassung gefeiert.

  • Staatsakt, Voodoo-Messe: Eva Peróns Tod stürzte 1952 ganz Argentinien in Trauer, Wahnsinn und Aufruhr.

  • In Gottesdiensten und mit einem Staatsakt erinnerten Geistliche, Politiker und ehemalige Häftlinge an die Opfer des Holocaust.

  • Köhler hätte der Veranstaltung das Parteiliche genommen und sie gewissermassen zum Staatsakt gemacht.

  • So gespenstisch diese Art Staatsakt war, so unwirklich waren in Bagdad die Tage davor.

  • Auch die Bundesregierung und die Familie Möllemanns ließen bisher kein Interesse erkennen, einen Staatsakt zu beantragen.

  • Die Witwe des Verstorbenen und ihre Kinder baten gestern eindringlich um "ein Ende des unwürdigen Gezerres um einen Staatsakt".

  • Die Trauermesse gleicht einem Staatsakt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein konstitutiver Staatsakt
  • ein Staatsakt würdigt die Lebensleistung, mit einem Staatsakt ehren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­akt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × S & 1 × K

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­ak­te nach dem ers­ten S und K.

Das Alphagramm von Staats­akt lautet: AAAKSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Staats­akt (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Staats­ak­te (Plural).

Staatsakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­akt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 31.01.2023
  2. come-on.de, 17.09.2022
  3. azonline.de, 12.10.2020
  4. vol.at, 14.09.2019
  5. kurier.at, 03.06.2018
  6. nnn.de, 04.07.2017
  7. cash.ch, 04.04.2016
  8. nzz.ch, 17.04.2015
  9. derstandard.at, 10.07.2014
  10. faz.net, 06.07.2012
  11. de.euronews.net, 25.07.2010
  12. landes-zeitung.de, 12.12.2009
  13. de.news.yahoo.com, 19.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 02.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  17. Die Zeit (28/2004)
  18. spiegel.de, 12.06.2003
  19. welt.de, 12.06.2003
  20. welt.de, 11.05.2002
  21. sz, 22.01.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995