Sprungtuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁʊŋˌtuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprungtuch
Mehrzahl:Sprungcher

Definition bzw. Bedeutung

  • federndes Tuch als Bestandteil eines Trampolins

  • Von mehreren Personen gehaltene, feste Plane, auf die ein Sprung zur Rettung aus einem Gebäude möglich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sprung und Tuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sprungtuchdie Sprungtücher
Genitivdes Sprungtuches/​Sprungtuchsder Sprungtücher
Dativdem Sprungtuch/​Sprungtucheden Sprungtüchern
Akkusativdas Sprungtuchdie Sprungtücher

Beispielsätze

  • Nach dem Turnturnier musste das Sprungtuch ausgewechselt werden.

  • Die Feuerwehr konnte die Bewohner aus dem vierten Stock des brennenden Gebäudes mithilfe eines Sprungtuches retten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehörten neben einigen Bildern auch ein Sprungtuch und eine von Kurt Runksmeier mit der Bavenhauser Windmühle bemalte Kachel.

  • Mehrere Hausbewohner mussten über Drehleitern und mit einem Sprungtuch der Feuerwehr gerettet werden.

  • Etwa Spiele mit Sprungtüchern („Fallschirmspiele), in denen einzelne Personen hochgeworfen werden.

  • Daraufhin wurde die Feuerwehr mit einem Sprungtuch angefordert sowie ein Rettungswagen und das zuständige Ordnungsamt informiert.

  • Im Sekundentakt landen die Athleten im Sprungtuch und schnellen wieder nach oben, wie Jo-Jos an einem unsichtbaren Acht-Meter-Band.

  • Er streifte das von der Feuerwehr aufgespannte Sprungtuch und prallte auf den Boden.

  • Einige Menschen warfen Fensterscheiben ein und ließen sich aus dem vierten Stock in Sprungtücher fallen.

  • "Vom Gesetz her mussten die Höfe nur groß genug sein, um ein Sprungtuch darin aufspannen zu können", sagt Wolfgang Schäche.

  • Die Feuerwehr rückte samt Sprungtüchern an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprung­tuch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Sprung­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Sprung­tuch lautet: CGHNPRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sprung­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sprung­tü­cher (Plural).

Sprungtuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprung­tuch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprungtuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 28.09.2023
  2. welt.de, 30.03.2018
  3. mopo.de, 20.11.2014
  4. maerkischeallgemeine.de, 05.03.2008
  5. berlinonline.de, 18.05.2005
  6. bz, 04.02.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1998