Spreeufer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁeːˌʔuːfɐ ]

Silbentrennung

Spreeufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spree und Ufer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spreeuferdie Spreeufer
Genitivdes Spreeufersder Spreeufer
Dativdem Spreeuferden Spreeufern
Akkusativdas Spreeuferdie Spreeufer

Beispielsätze

Der Ausflugsdampfer fährt nahe ans Spreeufer heran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer entlang des Spreeufers flaniert, findet mehrere Tanzmöglichkeiten.

  • Wie die Polizei am Freitag mitteilte, wurde die Frau am Donnerstagabend in der Nähe des Spreeufers von dem Auto eines 32-Jährigen erfasst.

  • Auf Kanus, Skateboards und Rollern befreiten am Samstag mehr als 200 Menschen das Spreeufer im Treptower Park von Müll.

  • Die Tour führt nun nach rechts und dann links in die Lauffener Straße hinein, über den Platz am Kaisersteg direkt auf das Spreeufer zu.

  • Deshalb haben wir in bester Lage wie rund um die Mercedes-Arena am Spreeufer oder um den Hauptbahnhof so viel mittelmäßige Architektur.

  • Läufer, denen die Strecke von 4km nicht reicht, können den Weg individuell durch den Tiergarten oder am Spreeufer entlang verlängern.

  • An einem Balkon über ihnen hängt ein Banner: „Spreeufer für alle“.

  • Die Tote war Mitte Juni 2015 am Spreeufer in Berlin entdeckt worden.

  • Was am Spreeufer außerdem auffällt: Hier stehen Alte und Junge, Männer und Frauen, Menschen im Business-Outfit und im Freizeitlook.

  • Der Devise "Spreeufer für alle" folgend sieht das Konzept vor, dass mindestens die Hälfte des Geländes frei zugänglich bleibt.

  • Damit wollte er eine Baustellenzufahrt zu einem umstrittenen Wohnprojekt am Spreeufer schaffen.

  • Die Firma ist Teil des Investorengroßprojektes »Mediaspree«, das die Bebauung des Spreeufers vorsieht.

  • Nur 150 Meter vom Spreeufer entfernt entstehen in dem "Lautizia" getauften Bauvorhaben bis Ende 2016 insgesamt 240 neue Wohnungen.

  • Ein regelrechter Entwicklungsbogen zieht sich von Kreuzberg und Friedrichshain entlang des Spreeufers bis hin in den Süden nach Treptow.

  • Lange schon haben die 600 Unternehmer und Manager Platz genommen im lichten Atrium des Hauses der Deutschen Wirtschaft am Spreeufer.

  • Im Streit um den Bundespressestrand am Spreeufer hat der Bezirk Mitte jetzt eingelenkt.

  • Tatsache ist, dass der Bezirk Mitte dem Bundespressestrand am Spreeufer für 2005 keine Genehmigung erteilen will.

  • Fertig sind aber bereits die Fassaden des Radisson SAS Hotels mit seinen 429 Zimmern an der Karl-Liebknecht-Straße und am Spreeufer.

  • Dann, am anderen Spreeufer: das Berliner Ensemble.

  • Auf dem Gelände am Spreeufer stehen seit elf Jahren die Wagen des Kultur- und Wohnprojektes "Schwarzer Kanal".

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Spree­ufer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spree­ufer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Spree­ufer lautet: EEEFPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Spreeufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spree­ufer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spreeufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 03.05.2023
  2. morgenpost.de, 18.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.09.2019
  4. morgenpost.de, 18.09.2019
  5. morgenpost.de, 21.12.2018
  6. morgenpost.de, 12.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 23.10.2016
  8. dns:log.netbib.de
  9. spiegel.de, 24.06.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 01.11.2014
  11. dradio.de, 28.03.2013
  12. jungewelt.de, 26.02.2013
  13. presseportal.de, 24.01.2012
  14. handelsblatt.com, 23.11.2007
  15. berlinonline.de, 17.03.2005
  16. welt.de, 26.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  20. berlinonline.de, 03.04.2002
  21. tsp, 26.01.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995