Sprachgemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxɡəˌmaɪ̯nʃaft]

Silbentrennung

Sprachgemeinschaft (Mehrzahl:Sprachgemeinschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe der Menschen, die dieselbe Sprache verwenden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Sprache und Gemeinschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachgemeinschaftdie Sprachgemeinschaften
Genitivdie Sprachgemeinschaftder Sprachgemeinschaften
Dativder Sprachgemeinschaftden Sprachgemeinschaften
Akkusativdie Sprachgemeinschaftdie Sprachgemeinschaften

Beispielsätze

  • Man kann mehr als einer Sprachgemeinschaft angehören, z.B., wenn man bilingual (zweisprachig) aufgewachsen ist.

  • Diejenigen, die zu größeren, mächtigeren Sprachgemeinschaften gehören, ändern nur selten ihre Sprachpraxis, um sich weniger mächtigen Gruppen anzupassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er besteht aus zwei Sprachgemeinschaften, die mit ihrer eigenen Kultur den Reichtum des architektonischen Erbes ausmachen.

  • Der Christdemokrat Van Rompuy steht einer Fünf-Parteien-Koalition vor, in der Vertreter aus beiden Sprachgemeinschaften eingebunden sind.

  • Damit ziehen die Liberalen beider grossen Sprachgemeinschaften am selben Strang.

  • Da kann es schon Verwirrung stiften, wenn eine Sprachgemeinschaft gefunden wird, die vollkommen aus dem Raster fällt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • језичка заједница (jezička zajednica) (weiblich)
    • језична заједница (jezična zajednica) (weiblich)
    • говорна заједница (govorna zajednica) (weiblich)
  • Englisch:
    • speech community
    • language community
  • Französisch: communauté linguistique (weiblich)
  • Indonesisch:
    • komunitas tutur
    • komunitas wicara
    • komunitas bahasa
  • Mazedonisch:
    • јазична заедница (jazična zaednica) (weiblich)
    • говорна заедница (govorna zaednica) (weiblich)
  • Polnisch:
    • społeczność językowa (weiblich)
    • społeczność komunikacyjna (weiblich)
    • społeczność mowna (weiblich)
    • wspólnota językowa (weiblich)
    • wspólnota komunikacyjna (weiblich)
    • wspólnota mowna (weiblich)
  • Russisch:
    • языковое сообщество (sächlich)
    • речевое сообщество (sächlich)
  • Serbisch:
    • језичка заједница (jezička zajednica) (weiblich)
    • језична заједница (jezična zajednica) (weiblich)
    • говорна заједница (govorna zajednica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • језичка заједница (jezička zajednica) (weiblich)
    • језична заједница (jezična zajednica) (weiblich)
    • говорна заједница (govorna zajednica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • jazyková komunita (weiblich)
    • rečová komunita (weiblich)
  • Slowenisch:
    • jezikovna skupnost (weiblich)
    • govorna skupnost (weiblich)
  • Tschechisch:
    • jazyková komunita (weiblich)
    • řečová komunita (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • мовна спільнота (movna spilʹnota) (weiblich)
    • мовне співтовариство (movne spivtovarystvo) (sächlich)
  • Weißrussisch: моўная супольнасць (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprach­ge­mein­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Sprach­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Sprach­ge­mein­schaft lautet: AACCEEFGHHIMNPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Sprach­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Sprach­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Sprachgemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mein­spra­che:
Linguistik: diejenige Sprachform, die im gesamten Gebiet einer Sprachgemeinschaft gültig ist
Grup­pen­spra­che:
Linguistik: besondere Sprachform, charakteristische Sprachverwendung einer durch soziale Eigenschaften wie zum Beispiel Einkommen, Geschlecht, Schichtzugehörigkeit definierten Menge von Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft
le­ben­de Spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für eine Sprache, die in einer Sprachgemeinschaft derzeit (zum Zeitpunkt der Äußerung) verwendet wird
Li­te­ra­tur­spra­che:
Sprachvarietät, die für die gesamte Sprachgemeinschaft verbindlich ist
Re­gi­o­nal­spra­che:
Linguistik: eine Sprachform, die in einer Sprachgemeinschaft nur eine räumlich begrenzte Verbreitung hat
Politik: Sprachform mit nur regionaler Verbreitung in einer Sprachgemeinschaft, die besonders geschützt/gefördert werden soll
So­zio­lekt:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: besondere Sprachform, charakteristische Sprachverwendung einer durch soziale Eigenschaften wie Geschlecht, Einkommen et cetera definierten Menge von Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft
Spra­chen­tod:
Linguistik: Verlust einer Sprache durch Aussterben der Sprachgemeinschaft oder Übernahme einer anderen Sprache (Sprachwechsel).
Sprach­in­halts­for­schung:
Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sogenannte „sprachliche Zwischenwelt“, die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen.
Sprach­teil­neh­mer:
Person, die Mitglied einer Sprachgemeinschaft ist
to­te Spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für eine Sprache, die derzeit (zum Zeitpunkt der Äußerung) in keiner Sprachgemeinschaft mehr als Muttersprache verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachgemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3438094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 03.06.2022
  2. tagesspiegel.de, 19.11.2009
  3. nzz.ch, 03.09.2008
  4. welt.de, 12.08.2005