Sprühregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁyːˌʁeːɡn̩]

Silbentrennung

Sprühregen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Form von Niederschlag bestehend aus Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner als 0,5 mm.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sprühen und Regen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprühregendie Sprühregen
Genitivdes Sprühregensder Sprühregen
Dativdem Sprühregenden Sprühregen
Akkusativden Sprühregendie Sprühregen

Anderes Wort für Sprüh­re­gen (Synonyme)

Nieselregen:
eine Form von Niederschlag bestehend aus Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner als 0,5 mm
Salzburger Schnürlregen (österr.)
Schürlregen (österr.)

Beispielsätze

  • Die Sicht ist bei Sprühregen oft eingeschränkt.

  • Ein Regenschirm ist bei einem Sprühregen von Nutzen, aber wenn es in Strömen regnet hilft kein Regenschirm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag ziehen graue Wolkenfelder mit Regen oder Sprühregen über die Mitte zur Osthälfte weiter.

  • Der DWD warnt vor Glatteis durch gefrierenden Regen oder Sprühregen.

  • Die Temperaturen fallen auf 0 bis -3 Grad, zudem wird leichter Sprühregen erwartet.

  • Ganz vereinzelt kann es Sprühregen, selten Schneeflocken geben.

  • Sie bringen besonders an den Küsten immer wieder Regen, im Norddeutschen Flachen gelegentlich Sprühregen.

  • Am Freitagmittag fällt erster Sprühregen, am Abend nimmt der Regen eher noch zu.

  • Im Westen und im Norden kam zum grauen Himmel und Temperaturen zwischen drei und acht Grad noch Sprühregen hinzu.

  • Im Westen und im Norden kommt zu dem grauen Himmel und Temperaturen zwischen drei und acht Grad noch Sprühregen hinzu.

  • Aus dichten Wolken fällt Regen oder Sprühregen.

  • Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für weite Teile der Oberpfalz vor Glattei aufgrund von gefrierendem Regen oder Sprühregen.

  • Am Silvesterabend setzt im Westen leichter Regen oder Sprühregen ein, der sich in der Neujahrsnacht auf die komplette Westhälfte ausbreitet.

  • Im Norden und Osten überwiegt noch stärkere Bewölkung, nur vereinzelt ist noch geringer Sprühregen möglich.

  • Ab Sonntag ist es stark bewölkt bis trüb und es fällt gelegentlich Sprühregen oder etwas Regen.

  • Besonders an der See fällt zeitweise schwacher Regen oder Sprühregen, am Morgen besteht örtlich Glättegefahr.

  • Der Dienstag startet in Mecklenburg-Vorpommern trüb mit etwas Regen oder Sprühregen.

  • Die weit verbreiteten Nebel- und Hochnebelfelder sorgen gebietsweise für Sprühregen.

  • Immer wieder gibt es Regen und Sprühregen, der in der Nacht in Schnee übergeht.

  • In der Mitte und im Norden fällt bei vielen Wolken zeitweise leichter Regen oder Sprühregen.

  • Heute ziehen viele Wolken vorüber, gebietsweise fällt Regen oder Sprühregen.

  • Auch über den Nordwesten und Westen ziehen viele Wolken, und es fällt etwas Regen oder Sprühregen.

  • Der Wind treibt Sprühregen gegen das Fenster.

  • Sie bringen Wolken und vereinzelt Sprühregen.

  • Sprühregen hat Freitag mittag in Berlin und weiten Teilen Ostdeutschlands ein Verkehrschaos verursacht.

  • Gebietweise stark bewölkt und etwas Sprühregen bei 8 bis 12 C. Schwachwindig.

  • Überwiegend starke Bewölkung zeitweise Regen oder Sprühregen, ab Dienstag oberhalb 300 bis 400 Meter in Schnee übergehend.

  • Am Dienstag wird der Himmel wolkig sein und es ist vereinzelt mit Sprühregen zu rechnen.

  • "Hier und da gibt es ein bißchen Sprühregen aus dem Nebel heraus, sonst bleibt es trocken", versprach Fechner.

  • Hier herrschte überwiegend Sprühregen und Schmuddelwetter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprüh­re­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Sprüh­re­gen lautet: EEGHNPRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Sprühregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprüh­re­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprühregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprühregen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 738503. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 31.01.2022
  2. focus.de, 03.01.2022
  3. azonline.de, 22.11.2021
  4. landeszeitung.de, 22.03.2021
  5. landeszeitung.de, 04.11.2021
  6. express.de, 31.10.2019
  7. derwesten.de, 20.11.2019
  8. derwesten.de, 19.11.2019
  9. teckbote.de, 23.02.2017
  10. hl-live.de, 30.01.2017
  11. finanznachrichten.de, 31.12.2013
  12. finanznachrichten.de, 12.03.2012
  13. brennessel.com, 05.11.2009
  14. feedsportal.com, 26.11.2008
  15. uena.de, 08.02.2006
  16. n-tv.de, 15.10.2006
  17. wz-newsline.de, 01.11.2006
  18. merkur-online.de, 10.11.2005
  19. ln-online.de, 02.07.2002
  20. ln-online.de, 25.09.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995