Spitzenpolitikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩poˌliːtɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzenpolitikerin
Mehrzahl:Spitzenpolitikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Politikerin, die eine besonders einflussreiche Position innehat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Spitzenpolitiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spitzenpolitikerindie Spitzenpolitikerinnen
Genitivdie Spitzenpolitikerinder Spitzenpolitikerinnen
Dativder Spitzenpolitikerinden Spitzenpolitikerinnen
Akkusativdie Spitzenpolitikerindie Spitzenpolitikerinnen

Gegenteil von Spit­zen­po­li­ti­ke­rin (Antonyme)

Hin­ter­bänk­le­rin:
Angehörige eines Parlaments, die wenig Einfluss hat

Beispielsätze (Medien)

  • Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin.

  • Offenbar konnte die Spitzenpolitikerin den Feiertag voll auskosten.

  • Armin Laschet über Indiskretionen: „Es nervt“ - Spitzenpolitikerin fordert „Handy-Verbot“

  • Die Entscheidung für die 40-jährige Spitzenpolitikerin bedeutete aber auch, dass der Co-Vorsitzende keine Chance auf das Kanzleramt hat.

  • Es geht um das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten», sagte die Spitzenpolitikerin am Donnerstag in Brüssel.

  • Hoffentlich ist NRW nach der Wahl Kraft(los) Diese Spitzenpolitikerin mit Ihrem hochintelligenten Team hat große Dinge für NRW geleistet.

  • Vielleicht, weil sie nicht mehr die ganze Zeit die taffe Spitzenpolitikerin geben muss.

  • Weltweit ist die 55-jährige Spitzenpolitikerin bestens vernetzt.

  • Die parteilose Spitzenpolitikerin führte ihr Land 2004 in die EU und in die NATO und gilt als die ?Eiserne Lady Osteuropas?.

  • Sie ist "die" Spitzenpolitikerin.

  • "Erbärmlich" fanden die Genossen den Auftritt der beiden Spitzenpolitikerinnen.

  • Sie wäre bestimmt keine Wahlkampfgehilfin, sondern Spitzenpolitikerin.

  • Ihre Freundin Brigitte Dörfler unterbricht sie: "Sie war die erste Spitzenpolitikerin Deutschlands.

  • Als Mona Sahlin, sozialdemokratische Spitzenpolitikerin, ihr Spesenkonto für private Zwecke mißbrauchte, hatte fast jeder Verständnis.

  • Voscherau betrachtete voller Mitleid die grüne Spitzenpolitikerin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Spit­zen­po­li­ti­ke­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, O, zwei­ten I, drit­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­po­li­ti­ke­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spit­zen­po­li­ti­ke­rin lautet: EEIIIIKLNNOPPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Lima
  11. India
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Spit­zen­po­li­ti­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Spit­zen­po­li­ti­ke­rin­nen (Plural).

Spitzenpolitikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­po­li­ti­ke­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenpolitikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 19.12.2023
  2. derwesten.de, 07.06.2022
  3. merkur.de, 06.10.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 21.04.2021
  5. merkur.de, 28.10.2021
  6. focus.de, 01.05.2017
  7. welt.de, 24.12.2013
  8. welt.de, 30.06.2011
  9. ez-online.de, 14.12.2007
  10. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  11. tsp, 07.01.2002
  12. Die Zeit (29/2000)
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1998
  15. TAZ 1997