Spitzengruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzengruppe
Mehrzahl:Spitzengruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe, die an der Spitze einer Rangordnung steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spitze, Fugenelement -n und Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spitzengruppedie Spitzengruppen
Genitivdie Spitzengruppeder Spitzengruppen
Dativder Spitzengruppeden Spitzengruppen
Akkusativdie Spitzengruppedie Spitzengruppen

Beispielsätze (Medien)

  • Andererseits zeige die Studie, dass Deutschland in grundlegenden Bereichen der Digitalisierung nicht zur Spitzengruppe gehöre.

  • Der VfL Kaufering bleibt als Aufsteiger weiter mit in der Spitzengruppe der Fußball-Landesliga Südwest.

  • Die Plöner erkämpfen sich am Donnerstagabend unter Flutlicht drei Punkte und setzen sich in der Spitzengruppe fest.

  • Dass sich die Positionen in der Spitzengruppe verschoben, lag vor allem daran, dass Leon Kriszeleit nicht an den Start ging.

  • Dafür ist der Rückstand zur Spitzengruppe zu groß.

  • Aber wenn man auf die Spitzengruppe aufschließt, dann muss man kämpfen und sich seinen Weg vorbeisuchen.

  • Aus dieser Spitzengruppe war der 22 Jahre alte Matej Mohoric in einem komplizierten Kopfsteinpflaster-Finale der Stärkste.

  • Der BVB brennt darauf, wieder näher an die Spitzengruppe zu rücken.

  • Bis Kilometer 28 war der 5000- und 10 000-m-Weltrekordler in der Spitzengruppe gelaufen.

  • Der 3:2-Sieg über Hertha BSC bedeutet den Anschluss an die erweiterte Spitzengruppe.

  • Aber ich habe schnell begriffen, dass die Spitzengruppe heute zu schnell war für mich.

  • In Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) liegt sie in der Spitzengruppe.

  • Allerdings ist der 71-Jährige wegen des größer werdenden Rückstandes auf die Spitzengruppe besorgt.

  • Beim neuen Schulleistungsvergleich konnte sich Hessen zum Teil in der Spitzengruppe der Bundesländer platzieren.

  • Auch die weiteren Reifen, die beim Test in der Spitzengruppe abschnitten, gibt der Emmericher schnell in den PC ein.

  • Ohne den Sturz wäre Axel auf die Spitzengruppe aufgelaufen und hätte richtig Sekunden gut gemacht.

  • Bei der Verfolgung einer Spitzengruppe lieferten sich die Topfahrer am Galibier einen offenen Schlagabtausch, in dem sich Klöden behauptete.

  • Auch Darmstadt 98 ist nach der Auftakt-Niederlage gegen Pfullendorf (0:1) mit zwei Siegen in die Spitzengruppe geklettert.

  • Manyim setzte sich bei Kilometer 29 von einer 15-köpfigen Spitzengruppe ab, er konnte die relativ hohen Temperaturen am besten verkraften.

  • Mit in der Spitzengruppe ist allerdings auch die Schweiz, wo der Konsum in den letzten Jahren zunehmend entkriminalisiert wurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spit­zen­grup­pe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­grup­pen nach dem T, ers­ten N und zwei­ten P.

Das Alphagramm von Spit­zen­grup­pe lautet: EEGINPPPRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Spit­zen­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Spit­zen­grup­pen (Plural).

Spitzengruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­grup­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzengruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.09.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 21.08.2022
  3. shz.de, 01.10.2021
  4. nrz.de, 16.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  6. motorsport-total.com, 08.10.2018
  7. kicker.de, 25.08.2017
  8. mainpost.de, 17.11.2016
  9. wz-newsline.de, 23.01.2015
  10. rp-online.de, 08.12.2014
  11. motorsport-magazin.com, 25.08.2013
  12. bernerzeitung.ch, 06.08.2012
  13. kurier.at, 03.03.2011
  14. hr-online.de, 22.06.2010
  15. rp-online.de, 22.10.2009
  16. merkur-online.de, 02.01.2008
  17. an-online.de, 17.07.2007
  18. ngz-online.de, 13.08.2006
  19. berlinonline.de, 27.09.2005
  20. berlinonline.de, 30.07.2004
  21. spiegel.de, 11.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.07.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995