Spieltheorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpiːlteoˌʁiː]

Silbentrennung

Spieltheorie (Mehrzahl:Spieltheorien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Theorie, die sich mit der mathematischen Analyse von Entscheidungssituationen, in denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch vom Verhalten anderer abhängt, beschäftigt.

  • Wissenschaftsbasiertes Denkgebäude, das Fragestellungen zur Phänomenologie, Etymologie, Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung des Spiels systematisch zu erfassen und darzustellen versucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spiel und Theorie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spieltheoriedie Spieltheorien
Genitivdie Spieltheorieder Spieltheorien
Dativder Spieltheorieden Spieltheorien
Akkusativdie Spieltheoriedie Spieltheorien

Sinnverwandte Wörter

Spiel­wis­sen­schaft:
interdisziplinärer Forschungsbereich, der sich in unterschiedlichen Disziplinen systematisch mit den Erscheinungsformen und Problemen des Spiels und des Spielens auseinandersetzt

Beispielsätze

Die Spieltheorie wurde in den 1940er Jahren von John von Neumann entwickelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Antwort gebe die Spieltheorie, sagen Psychologen.

  • Die Faszination für Spieltheorien schlagen sich nicht nur in ihrer Theaterarbeit nieder.

  • Er hat eine Einführung in die Spieltheorie geschrieben, die bei Rowohlt erschienen ist.

  • Die Spieltheorie bestätigt damit das, was wir sehen: Griechenland spart nicht, und Deutschland ist zu keinen Zugeständnissen bereit.

  • Shapley untersuchte Märkte mittels der Spieltheorie.

  • Australische Wissenschaftler haben nun im Kontext der Spieltheorie die Stürze von Fußballern untersucht, wie Science berichtet.

  • Ihr Spezialgebiet war dabei die Spieltheorie.

  • Klimakonferenz in Montréal erfolgreich beendet 11. Dez. Spieltheorie: Konflikt und Kooperation 09.

  • Kein Wunder, Harnoncourt war hier oft zu Gast, "Klangrede" ist in Amsterdam keine hässliche Vokabel aus der Spieltheorie.

  • So gab es schon sehr früh einen Anhang zur Spieltheorie.

  • Eine originelle Methode, evolutionäre Prozesse mathematisch zu beschreiben, ist die Spieltheorie.

  • Außerdem wollen sie auf die sogenannte Spieltheorie zurückgreifen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spiel­the­o­rie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Spiel­the­o­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Spiel­the­o­rie lautet: EEEHIILOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Otto
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Spiel­the­o­rie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Spiel­the­o­ri­en (Plural).

Spieltheorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­the­o­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fan­ge­nen­di­lem­ma:
in der Spieltheorie untersuchtes Modell, bei dem zwei Spieler (die Gefangenen) ihre Strategie ohne Kenntnis der Wahl des jeweils anderen Spielers festlegen müssen
spiel­the­o­re­tisch:
auf die Spieltheorie bezogen

Buchtitel

  • Entscheidungs- und Spieltheorie Joachim Behnke | ISBN: 978-3-84876-254-5
  • Spieltheorie Ken Binmore | ISBN: 978-3-15018-590-2
  • Spieltheorie für Einsteiger Barry J. Nalebuff, Avinash K. Dixit | ISBN: 978-3-79104-141-4
  • Spieltheorie im Einkauf – Auktionen in Theorie und Praxis Jacek Drozak, Gero von Grawert, Christian Rieck | ISBN: 978-3-92404-396-4
  • Spieltheorie ¿ Erfolgreich verhandeln im Einkauf Christoph Pfeiffer | ISBN: 978-3-65832-685-2
  • Spieltheorie: Eine Einführung Christian Rieck | ISBN: 978-3-92404-391-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spieltheorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.03.2020
  2. aachener-zeitung.de, 03.03.2020
  3. zeit.de, 07.02.2019
  4. welt.de, 09.08.2012
  5. abendblatt.de, 16.10.2012
  6. feedsportal.com, 22.01.2011
  7. welt.de, 05.10.2010
  8. handelsblatt.com, 13.12.2005
  9. Die Zeit (17/2003)
  10. Die Zeit (45/1999)
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Die Zeit 1995