Spießigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpiːsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Spießigkeit (Mehrzahl:Spießigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, spießig zu sein

Begriffsursprung

Ableitung von spießig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Alternative Schreibweise

  • Spiessigkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spießigkeitdie Spießigkeiten
Genitivdie Spießigkeitder Spießigkeiten
Dativder Spießigkeitden Spießigkeiten
Akkusativdie Spießigkeitdie Spießigkeiten

Anderes Wort für Spie­ßig­keit (Synonyme)

Kleingeistigkeit
Miefigkeit
Piefigkeit
Spießertum

Sinnverwandte Wörter

Be­schränkt­heit:
Eigenschaft/Zustand, geistig eingeschränkt zu sein
Eigenschaft/Zustand, materiell eingeschränkt zu sein
Engstirnigkeit

Beispielsätze

  • Konservativ zu sein hat nichts mit Spießigkeit zu tun

  • Kitten Heels haftet leider immer noch ein Image von Spießigkeit an, weil sie heute beispielsweise gern von älteren Damen getragen werden.

  • Die endlosen Nazigespräche mit den Vätern, den Kampf gegen die Spießigkeit hatten schon die Achtundsechziger geführt.

  • Die unterschwellige Kritik an den feudalen Autoritäten und der Spießigkeit des Biedermeiers wurden behutsam herausgearbeitet.

  • Die Jubiläumsfeier für den Kollegen, bei der alle ein Papphütchen auf dem Kopf haben, passt in diese Spießigkeit.

  • Weitgehend verschwunden ist in Stahnsdorf jedenfalls das, was viele am meisten stört: Spießigkeit.

  • Seine Figuren oszillieren gern zwischen übler Spießigkeit und totalem Exzess.

  • Mitglied in einem Chor zu sein war lange verpönt, galt als Inbegriff von Spießigkeit und Vereinstümelei.

  • Auf der anderen Seite lernt man deutsche Spießigkeit schätzen.

  • Diese Renaissance der Spießigkeit werden die Liberalen bekämpfen.

  • Es geht um falsche Identitäten und Gefühle, um Spießigkeit, Verklemmungen und Doppelmoral.

  • Nur den Zuschauer graust es ein wenig vor der Nähe von Spießigkeit, Spaß und Spuk.

  • Gesellschaftskritik, aufklärerischer Impetus und ideologische Spießigkeit würden "in der Spaßgesellschaft auf den Kopf gestellt".

  • Unser Kultursenator ist "echt hip", er erkennt die Zeichen der Zeit und die Spießigkeit der Love Parade.

  • Mit dessen Spießigkeit verbindet die dilettantische Futtern-wie-bei-Muttern-Revue von "beat le mot" ohnedies viel mehr als mit Pop.

  • Also bleibt auch die abgrundtiefe Spießigkeit des deutschen Karnevalisten nur solange verschoben, wenn man mit ihnen zusammen betrunken ist.

  • Die Künstlerin sammelt mit Elan die Inkarnation deutscher Spießigkeit, besonders die älteren Exemplare.

  • Aus den Behörden dringe "Spießigkeit und Mittelmaß".

  • Da feiert die Spießigkeit Triumphe, und die Männer gewinnen die Oberhand.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spie­ßig­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und G mög­lich. Im Plu­ral Spie­ßig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Spie­ßig­keit lautet: EEGIIIKPSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Es­zett
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Es­zett
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Spie­ßig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spie­ßig­kei­ten (Plural).

Spiessigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spie­ßig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spießigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spießigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 05.10.2019
  2. erdbeerlounge.de, 16.02.2018
  3. derstandard.at, 23.04.2016
  4. morgenpost.de, 12.09.2016
  5. schwaebische.de, 13.01.2014
  6. morgenpost.de, 24.11.2014
  7. welt.de, 06.01.2013
  8. brennessel.com, 18.09.2007
  9. welt.de, 29.07.2007
  10. morgenpost.de, 22.12.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  12. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996