Sophistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zoˈfɪstɪk]

Silbentrennung

Sophistik

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bestimmte Art des Argumentierens, die sich durch Spitzfindigkeiten, Haarspaltereien und Wortklaubereien auszeichnet

  • Eine geistesgeschichtliche Bewegung der griechischen Antike, die sich von der widerspruchsvollen Welt- und Naturdeutung der Vorsokratiker abwandte und eine Kritik der Erkenntnisfähigkeit des Menschen propagierte.

Begriffsursprung

Vom mittellateinischen Substantiv sophistica, das seinerseits auf den altgriechischen Begriff sophistikē (technē) „die sophistische Kunst, das sophistische Handwerk, die Sophistik“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sophistik
Genitivdie Sophistik
Dativder Sophistik
Akkusativdie Sophistik

Anderes Wort für So­phis­tik (Synonyme)

Erbsenzählerei (ugs., fig.):
auf größte Genauigkeit und Vollständigkeit bedachtes Verhalten
Finesse (geh., franz.):
ausschmückendes Detail, besondere Eigenschaft, technische Raffinesse
besonders raffiniert ausgedachte Vorgehensweise
Fliegenbeinzählerei (ugs., fig.)
Haarspalterei (fig.):
übertriebene Kleinlichkeit
Kasuistik (geh.):
Medizin: die spezielle Beschreibung seltener Krankheitsfälle oder eigentümlicher Verlaufsformen von Krankheiten
Recht, Moraltheologie: die Darstellung von speziellen Einzelfällen
Korinthenkackerei (derb):
ein anderer Ausdruck für Pedanterie, Kleinlichkeit, Perfektionismus und gleichzeitig auch Rechthaberei, Altklugheit, Haarspalterei, Besserwisserei und aber eine Mischung aus diesen Erscheinungen
Paralogistik (geh., griechisch)
Rabulistik (geh., lat.):
Wortklauberei, Sophistik, Spitzfindigkeit (besonders im juristischen Umfeld)
Silbenstecherei
Sophisterei (geh., griechisch)
Spitzfindigkeit:
Äußerung, die entspricht
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, sehr spitzfindig/übertrieben genau, sehr pingelig zu sein
Wortklauberei:
besserwisserisches, pedantisches Festhalten an einer wortwörtlichen/unwichtigen Bedeutung/Auslegung eines Textes; auch: Streit um Worte
Wortverdreherei (ugs.)

Beispielsätze

Meine Aussagen zu kritisieren, wenn ich deine Argumente wiederhole, ist reinste Sophistik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber, wie das meiste Plausible, bloße Sophistik".

  • Doch all das sind eher originelle Versuche in moderner Sophistik.

Übersetzungen

  • Bosnisch: sofistika (weiblich)
  • Bulgarisch: софистика (männlich)
  • Englisch:
    • sophism
    • sophistry
  • Französisch:
    • sofistique (weiblich)
    • sophisme (männlich)
  • Georgisch:
    • სოფისტიკა (sopist'ik'a)
    • სოფიზმი (sopizmi)
  • Interlingua: sophistica
  • Italienisch:
    • sofistica (weiblich)
    • sofisticheria (weiblich)
  • Kroatisch: sofistika (weiblich)
  • Lettisch: sofistika (weiblich)
  • Litauisch: sofistika (weiblich)
  • Mazedonisch: софистика (sofistika) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • σοφιστική (sofistiki) (weiblich)
    • σόφισμα (sofisma) (sächlich)
  • Niedersorbisch: sofistika (weiblich)
  • Obersorbisch: sofistika (weiblich)
  • Polnisch:
    • sofistyka (weiblich)
    • sofizmat (männlich)
  • Russisch: софистика (weiblich)
  • Serbisch: софистика (sofistika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: софистика (sofistika) (weiblich)
  • Slowakisch: sofistika (weiblich)
  • Slowenisch: sofistika (weiblich)
  • Spanisch:
    • doctrina sofística (weiblich)
    • sofística (weiblich)
    • sofisma (weiblich)
    • falacia (weiblich)
  • Tschechisch: sofistika (weiblich)
  • Ukrainisch: софістика (weiblich)
  • Weißrussisch: сафістыка (weiblich)

Was reimt sich auf So­phis­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv So­phis­tik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von So­phis­tik lautet: HIIKOPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Hotel
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sophistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­phis­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­phist:
Philosophie: ein Vertreter der Sophistik, einer Gruppe von griechischen Philosophen des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus, die als Wanderlehrer gegen Entgelt vor allem in Athen auftraten

Buchtitel

  • Geschichte der Philosophie Bd. 2: Die Philosophie der Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles Geschichte der Philosophie | ISBN: 978-3-40636-983-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sophistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sophistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz, 10.10.2001
  2. Welt 1996