Sonntagsrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔntaːksˌʁeːdə]

Silbentrennung

Sonntagsrede (Mehrzahl:Sonntagsreden)

Definition bzw. Bedeutung

Schöne oder feierliche Ansprache, deren Aussagen oder Ankündigungen der Realität nicht standhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung aus den Substantiven Sonntag und Rede sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonntagsrededie Sonntagsreden
Genitivdie Sonntagsrededer Sonntagsreden
Dativder Sonntagsrededen Sonntagsreden
Akkusativdie Sonntagsrededie Sonntagsreden

Anderes Wort für Sonn­tags­re­de (Synonyme)

hohles Versprechen
leere Worte
leeres Versprechen
Lippenbekenntnis (Hauptform):
abwertend: jemandes Aussage, die etwas verspricht, was der in Wirklichkeit gar nicht umsetzen möchte
nur auf dem Papier stehen (fig.)
reine Rhetorik (sein)

Sinnverwandte Wörter

hohl:
dumpf, dunkel klingend
nach innen gebogen, eine Mulde bildend
leer:
(fast) ohne (physischen) Inhalt
ohne Menschen
Ver­spre­chen:
Vorgang, irrtümlich etwas Anderes zu sagen, als man sagen wollte
Zusicherung einer Handlungsweise
Wort:
als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge
eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet

Beispielsätze

  • Sonntagsreden reichen nicht.

  • Wer will schon Sonntagsreden von Politikern hören?

  • Das einige Parteien das Pariser Klimaschutzabkommen, dass Deutschland ratifiziert hat, unterstützen und tragen, wird man von deren Politkern nur in Sonntagsreden hören. In den Hinterzimmern wird dann dreckige "Wirtschaftsförderung" betrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die immer gleichen Sonntagsreden zu jährlichen Gedenktagen nutzen sich ab.

  • In Sonntagsreden heiße es immer, dass jeder Verkehrstote einer zu viel sei, erinnerte Hoffmann.

  • Lernen, Bildung, Wissensgesellschaft - all das sind beliebte Schlagwörter für die Sonntagsreden von Politikern und Managern.

  • Die Aachener Zeitung kommentiert: „Das Bekenntnis zur Demokratie kann nicht nur Teil von Sonntagsreden sein.

  • Denn was tun die Europäer, um aus ihren vielen Sonntagsreden Montagspolitik werden zu lassen?

  • Das klingt fast nach Sonntagsrede, aber für die Türkei wäre so eine politische Kultur des Dialogs der allererste Schritt.

  • Dieser kommt aber gerne mal im Gewand einer Sonntagsrede daher und verhallt folgenlos.

  • Ich denke es muß ein Menschenbild her, wie es die Politiker gerne in Sonntagsreden beschreiben.

  • In den Sonntagsreden sind Zeitungen Kulturgut und Voraussetzung für Demokratie.

  • Familienpolitik ist etwas für Sonntagsreden - und zur Bedienung der sehr weltfremden national- und christlich-konservativen Wählerklientel.

  • Eines durfte man beim Neujahrsempfang der Stadt Eschweiler am Samstag im Rathaus nicht erwarten: Sonntagsreden.

  • Der Mittelstand steht als Rückgrat der deutschen Wirtschaft im Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik, zumindest in Sonntagsreden.

  • Mein Vorschlag ist: Fangen wir mal an und halten nicht nur Sonntagsreden über Energieeffizienz.

  • Dann müssen den ungezählten Sonntagsreden über die besondere Verantwortung gegenüber Israel jetzt Taten folgen.

  • Denn ohne Busse und Bahnen, da sind sich alle zumindest in den Sonntagsreden einig, würden unsere Städte im (Auto-)Verkehr ersticken.

  • Und in der nächsten Sonntagsrede wird dann wieder die "Bürgerferne" Brüssels beweint.

  • Schönbohm warf daraufhin Huber vor, parteipolitisch zu handeln und nur Sonntagsreden zu halten.

  • Musik sei, so heißt es im Wunschdenken politischer Sonntagsreden, eine universelle Sprache, die in der ganzen Welt verstanden werde.

  • Eigentlich sind sich alle einig: Verleger und Intendanten heben in Sonntagsreden gerne die große Bedeutung der Recherche hervor.

  • Sie beweist sich nicht in Sonntagsreden, sondern konkret in wertorientierten Entscheidungen.

  • Sind das nicht die Sonntagsreden von Intendanten?

  • Die Autoren kritisieren, "wenn sich - auch bei Teilen der PDS - das Thema Sozialismus auf Sonntagsreden" reduziere.

  • Es ist Zeit, dass den Sonntagsreden Alltagstaten folgen.

  • Anders als in den Sonntagsreden haben sich die Rassen nicht verbrüdert.

  • Die Ahnung, dass Bildung vielleicht doch nicht nur ein Thema für Sonntagsreden ist, scheint sich durchzusetzen.

  • Allerdings dürfte auch ihm klar geworden sein, daß der 1. Mai während des Jugoslawien-Krieges keine gute Zeit für Sonntagsreden war.

  • Beschwichtigende Sonntagsreden würden genug gehalten.

  • Für den Linken Delors ist Solidarität kein Wort für Sonntagsreden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (ironisch): erstklassige/​nette/​prima/​schöne/​tolle Sonntagsrede
  • mit Verb: eine Sonntagsrede halten/hören, einer Sonntagsrede zuhören
  • mit Verb: etwas als Sonntagsrede entlarven: mit Adjektiv: nichtssagende/​unverbindliche/​wohlklingende/​wohltönende Sonntagsrede

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sonn­tags­re­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, zwei­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sonn­tags­re­den nach dem zwei­ten N, ers­ten S und ers­ten E.

Das Alphagramm von Sonn­tags­re­de lautet: ADEEGNNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Emil
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sonn­tags­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sonn­tags­re­den (Plural).

Sonntagsrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­tags­re­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonntagsrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonntagsrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.11.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 23.10.2021
  3. manager-magazin.de, 22.09.2020
  4. landeszeitung.de, 20.12.2019
  5. focus.de, 14.05.2018
  6. zeit.de, 27.01.2017
  7. tageblatt.lu, 14.09.2016
  8. zeit.de, 27.06.2014
  9. handelsblatt.com, 05.08.2013
  10. zeit.de, 06.07.2012
  11. an-online.de, 10.01.2010
  12. stz-online.de, 23.09.2009
  13. verivox.de, 30.06.2007
  14. spiegel.de, 14.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  16. welt.de, 22.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  19. f-r.de, 22.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  21. Die Zeit (03/2002)
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995