Sonntagnacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔntaːkˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonntagnacht
Mehrzahl:Sonntagnächte

Definition bzw. Bedeutung

Die Nacht von einem Sonntag auf einen Montag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Sonntag und dem Substantiv Nacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonntagnachtdie Sonntagnächte
Genitivdie Sonntagnachtder Sonntagnächte
Dativder Sonntagnachtden Sonntagnächten
Akkusativdie Sonntagnachtdie Sonntagnächte

Beispielsätze

  • Sonntagnacht habe ich ganz schlecht geschlafen.

  • Er hat Sonntagnacht nicht gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ukrainische Hauptstadt Kiew ist Sonntagnacht neben anderen Städten erneut beschossen worden.

  • Der Angreifer war Sonntagnacht (Ortszeit) noch am Tatort wegen des Verdachts des versuchten Mordes festgenommen worden.

  • Erdogan hatte Sonntagnacht mitgeteilt, dass die Türkei erste Soldaten gen Libyen geschickt habe.

  • Altötting - Sonntagnacht gegen 4 Uhr kam es auf der AÖ35 zwischen Unterhart und Windhöring zu einem schweren Unfall.

  • Der erste Vorverkaufstag der Berlinale war am Montag – doch für eingefleischte Fans begann er schon Sonntagnacht.

  • Der Boulevard ist seit Freitag bis Sonntagnacht zwischen Olivaer Platz und Joachimthaler Straße gesperrt.

  • Die Abschlussveranstaltung findet dann Sonntagnacht um 3 Uhr deutscher Zeit statt.

  • Möglicherweise bezog die US-Regierung auch aus diesem Grund keine libyschen Kräfte in die Operation von Sonntagnacht mit ein.

  • Die Taten dürften sich jeweils von Samstag- auf Sonntagnacht ereignet haben.

  • Eggolsheim - Ein 22-jähriger Autofahrer ist Sonntagnacht bei einem Unfall auf der A 73 schwer verletzt worden.

  • Auch in anderer Hinsicht geriet der «Koalitionsgipfel» von Sonntagnacht zu einer Enttäuschung.

  • Sie wird von Samstagmittag bis Sonntagnacht zu diesem Zweck gesperrt.

  • Also informierte die Dame gegen 1.45 Uhr Sonntagnacht die Polizei und teilte den Beamten mit, dass die Katze seit Stunden schreit.

  • So auch Sonntagnacht im Kodak Theatre in Los Angeles, wo zum 82. Mal die Academy Awards vergeben wurden.

  • Das Southside, das zu einem der größten Open-Air-Festivals in Deutschland zählt, dauert noch bis Sonntagnacht.

  • Sonntagnacht gegen 3:45 Uhr hörten Zeugen im Industriegebiet Waldbröl das Klirren einer Scheibe.

  • Auch in Barcelona flogen Raketen und hupten Autofahrer, als Real Madrid Sonntagnacht zum 30. Mal in seiner Geschichte Meister wurde.

  • Bis Sonntagnacht um 4 Uhr müssen Malteser und DLRG-Aktive alles gepackt haben.

  • Fidesz-Chef Orban wollte sich deswegen Sonntagnacht noch nicht geschlagen geben und versprach einen weiteren harten Wahlkampf.

  • Müntefering betonte, für die Spitzenrunde zur Klärung der Personalfragen hätten beide Seiten bis Sonntagabend oder sogar Sonntagnacht Zeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sonn­tag­nacht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und G mög­lich. Im Plu­ral Sonn­tag­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Sonn­tag­nacht lautet: AACGHNNNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sonn­tag­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sonn­tag­näch­te (Plural).

Sonntagnacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­tag­nacht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonntagnacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 716215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 02.01.2023
  2. kurier.at, 01.11.2021
  3. stern.de, 08.01.2020
  4. merkur.de, 18.08.2019
  5. bz-berlin.de, 12.02.2018
  6. finanznachrichten.de, 16.06.2017
  7. esport.kicker.de, 08.11.2014
  8. bazonline.ch, 19.06.2014
  9. main-netz.de, 24.09.2013
  10. nordbayern.de, 26.02.2013
  11. nzz.ch, 06.11.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 23.06.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 18.07.2010
  14. spiegel.de, 09.03.2010
  15. szon.de, 21.06.2008
  16. oberberg-aktuell.de, 28.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 19.06.2007
  18. frankenpost.de, 10.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2006
  20. spiegel.de, 07.10.2005
  21. n-tv.de, 22.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  24. heise.de, 03.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1995