Skilift

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌlɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Skilift
Mehrzahl:Skilifte

Definition bzw. Bedeutung

Wintersport: eine Seilbahn, mit der Skifahrer mit Skiern befördert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ski und Lift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skiliftdie Skilifte
Genitivdes Skilifts/​Skiliftesder Skilifte
Dativdem Skiliftden Skiliften
Akkusativden Skiliftdie Skilifte

Anderes Wort für Ski­lift (Synonyme)

Schilift

Gegenteil von Ski­lift (Antonyme)

Trep­pen­lift:
Gerät in Form eines auf einer Schiene montierten Sitzes, das eine Person eine Treppe hinauf- und hinunterbefördern kann

Beispielsätze

Skilifte sind bei Umweltschützern nicht sehr beliebt, bei den Wintersportlern jedoch hochwillkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die diesjährige Ausgabe beinhaltet neu zwei zusätzliche Skilifte in Realp und Andermatt.

  • Die Liftbetreiber tun alles, um weitere Skilifte hinzuzunehmen.

  • Auch wenn der Winter sich nicht geschlagen gibt - seit einigen Tagen stehen nun wieder alle Skilifte still.

  • Eigentlich hätten die Skilifte schon am 12. März gestoppt werden sollen.

  • Die grünen Plastikmatten liegen, der Skilift fährt: Auf einer Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen ist alles bereit für die erste Abfahrt.

  • Aufgrund der Wetterlage mit Regen und Sturm ist der Skilift bei Wald allerdings bis auf weiteres geschlossen.

  • Die meisten Skigebiete in der Region Zürich informieren auf ihrer Website aktuell über die Schneeverhältnisse und den Status der Skilifte.

  • Die Mischung aus Kunst- und Naturschnee machte es möglich, dass drei Skilifte öffnen.

  • Der Ort reagierte damit auf Kritik an den Schlangen vor den Skiliften.

  • Die Damülser haben begonnen, ihre Umwelt für Zwecke des Tourismus massiv umzugestalten, indem sie den ersten Skilift gebaut haben.

  • Auch dieses Hotel liegt direkt an einem Skilift.

  • Schörghofer musste sich entscheiden: Weißer oder grüner Sport, Brettln oder Eisen, Skilift oder Golfwagerl.

  • Skilifte fordern Beteiligungen Liegt zu wenig Schnee in den Skigebieten muss künstlich nachgeholfen werden.

  • Dürfen so prominente Personen eigentlich am Skilift vordrängeln?

  • Der Skilift ist von Montag bis Freitag von 16 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

  • STIEFENHOFEN (mbe/pem) Einen "Tubing-Lift" hat der Skilift Hopfen jetzt offiziell in Betrieb genommen.

  • Umgeben sind sie von mittleren Bergketten, an denen auch die zahlreichen Skilifte die Schneefreunde nach oben bringen.

  • Verwaiste Skilifte warten auf den Beginn des nächsten Winters.

  • Laut Bandbiografie begann die Geschichte von String Cheese Incident damit, dass Sie für Leute spielten, die am Skilift Schlange standen?

  • Längerfristig träumt der Bürgermeister von einem Skilift.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ski­lift be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ski­lif­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ski­lift lautet: FIIKLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ski­lift (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ski­lif­te (Plural).

Skilift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­lift kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlep­per:
Skilift, Aufstiegshilfe, mit der Personen hinaufgezogen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skilift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skilift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 07.12.2023
  2. wp.de, 30.11.2022
  3. kleinezeitung.at, 16.04.2021
  4. stern.de, 12.10.2020
  5. ksta.de, 02.10.2019
  6. nzz.ch, 06.01.2018
  7. feedproxy.google.com, 13.01.2017
  8. vol.at, 18.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 02.03.2015
  10. science.orf.at, 08.01.2014
  11. presseportal.ch, 31.07.2012
  12. diepresse.com, 19.02.2011
  13. vorarlberg.orf.at, 30.01.2010
  14. blick.ch, 30.09.2009
  15. szon.de, 05.12.2008
  16. szon.de, 25.12.2007
  17. stern.de, 05.10.2006
  18. spiegel.de, 04.08.2005
  19. berlinonline.de, 08.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  22. Die Zeit (14/2002)
  23. fr, 29.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995