Singsang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪŋˌzaŋ ]

Silbentrennung

Singsang

Definition bzw. Bedeutung

Leicht abwertend: anhaltendes, einfaches, wenig ansprechendes Singen.

Begriffsursprung

Reduplikation (speziell: Ablautdoppelung) zu Sang, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Singsang
Genitivdes Singsangs/​Singsanges
Dativdem Singsang/​Singsange
Akkusativden Singsang

Anderes Wort für Sing­sang (Synonyme)

Gejaller (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Ge­sang:
Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere
Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks
Gesinge
Sin­gen:
eine Stadt im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland
Singerei

Beispielsätze

  • Dieser Singsang tut den Ohren weh.

  • Sein Singsang klingt doch immer gleich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist alles wie immer recht sympathisch, und bei Streich kommt noch der herrlich melodiöse badische Singsang dazu.

  • Schliesslich sind das alle ihre Freunde und wollen mit ihrem Singsang „Danke ihr Idioten“ sagen.

  • In monotonem Singsang, mal in Ennuie, mal in Melancholie getaucht, beschwört Kalevi ohne große Not kryptische Bilder.

  • Oder was glaubten Sie, steckt hinter dem infantilen Singsang "Ich mach' mir die Welt, wi-de-wi-de-wie sie mir gefällt"?

  • Ein wenig Bayerisch mit französischem Singsang, nach sechs Jahren München geht es Ribéry locker über die Lippen.

  • Für seinen verlogenen Singsang reicht doch das Pfarrblatt.

  • Viele Steuern also also für einen Verwaltungsapparat dessen sonntäglichen Singsang man sich auch morgens im BibelTV reinziehen kann.

  • Mit Mundart ist er deshalb vertraut, wobei der rheinische Singsang definitiv anders klinkt, als das warme Saterfriesisch.

  • Der nationalistische Singsang ist populär, auch wenn die Dichter der Stadt die Nase rümpfen.

  • Das Einzige, was ich von dem arabischen Singsang aus den Lautsprechern verstehe, ist das Wort "Allah".

  • Und so erklingen die Expertenmeinungen, die er für drei der sieben Hörspiele eingeholt hat, im weich-warmen Singsang der Region.

  • Der Singsang des Anklägers Gehrs hat die immer gleiche Tonlage.

  • Auf seinen Wanderungen hat Ödipus eine treuherzige Wortmelodie entwickelt, den Singsang des Geleiteten.

  • Also mischte er rhythmischen Singsang und schnarrende Laute in sein Luftschnappen.

  • Dem Neuen liegt der rheinische Singsang, den Calmund so perfektioniert hat, weniger.

  • Fritösen-Duft und Singsang bis drei Uhr früh!

  • Nach ein paar Versuchen habe ich den Singsang des Vorsprechers so weit imitiert, dass ich die 7 schaffe.

  • Auf französisch mag diesem Singsang noch etwas Betörendes eignen; übertragen ins Deutsche, entlarvt er sich als Kitsch.

  • Der mitteldeutsche Singsang schwingt noch immer in ihrer Stimme.

  • Jetzt kann man sie, ihren Singsang mitsummen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sing­sang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Sing­sang lautet: AGGINNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Singsang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sing­sang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Singsang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Singsang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4253113 & 3418871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2023
  3. jungefreiheit.de, 30.10.2020
  4. fm4.orf.at, 17.07.2015
  5. feedsportal.com, 10.12.2015
  6. abendblatt.de, 24.05.2013
  7. diepresse.com, 15.03.2013
  8. focus.de, 20.10.2013
  9. nwzonline.de, 11.09.2010
  10. faz.net, 14.07.2010
  11. spiegel.de, 28.07.2008
  12. sueddeutsche.de, 17.03.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  14. Die Zeit (21/2003)
  15. tagesspiegel.de, 19.03.2002
  16. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  17. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  18. Die Zeit (12/2001)
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. TAZ 1995
  27. Welt 1995