Siegprämie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈziːkˌpʁɛːmi̯ə]

Silbentrennung

Siegprämie (Mehrzahl:Siegprämien)

Definition bzw. Bedeutung

Prämie, die für den Sieg in einem Wettbewerb in Aussicht gestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sieg und Prämie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Siegprämiedie Siegprämien
Genitivdie Siegprämieder Siegprämien
Dativder Siegprämieden Siegprämien
Akkusativdie Siegprämiedie Siegprämien

Anderes Wort für Sieg­prä­mie (Synonyme)

Siegesprämie:
Prämie, die für den Sieg in einem Wettbewerb in Aussicht gestellt wird

Sinnverwandte Wörter

Siegpreis

Beispielsätze

  • Die Preisgelder wurden angehoben: Van Vleuten erhielt 50’000 Euro Siegprämie – so viel wie bei keinem anderen Rennen im Kalender.

  • Darüber hinaus erwarteten die Sieger in den Jugendkonkurrenzen Sachpreise und Pokale, im Nachwuchs Siegprämien.

  • Die Besitzerin von In Swoop, Corinna Baronin von Ullmann, kassiert eine Siegprämie von 390.000 Euro.

  • Das Geschenk wurde gerne angenommen und 210 Spieler kämpften ohne Teilnahmegebühr um die Siegprämie von 10.000 Euro.

  • Im finalen Match konnte ein Duo die Siegprämie von 50.000 Euro dann klar für sich gewinnen.

  • Björn Baasch, Bürgermeister von Lütjenwestedt, musste diesmal die Siegprämie zahlen.

  • Nach einem Stechschießen ging Axel Dieterle als Sieger hervor und konnte die Siegprämie entgegennehmen.

  • In der Vorwoche hatte Cejka eine Siegprämie von 540.000 Dollar erhalten (510.000 Euro).

  • Als Siegprämie müssen die Spieler des SC Cham den Jahresmitgliederbeitrag von 500 Franken nicht bezahlen.

  • So soll der überführte Dopingsünder alle Siegprämien zurückzahlen, auch eine Versicherung erhebt Forderungen in Millionenhöhe.

  • Der Kenianer kassierte neben der Siegprämie von 130.000 Dollar noch einmal 70.000 für seine tolle Zeit.

  • Spitzenclubs der 2. Liga sollen vor den Spielen ihrer Aufstiegsrivalen deren jeweilige Gegner mit Siegprämien motiviert haben.

  • Es geht um die Siegprämie im Zusammenhang mit dem Champions-League-Finale 2007 gegen die SG Flensburg-Handewitt.

  • Am Sonntag, 20. Juli, ab 11 Uhr beginnt das Männerturnier um den Wanderpokal und eine Siegprämie von 800 Euro.

  • Die ersten drei jeder Wertungsgruppe erhalten als Siegprämie eine "Isnyer Güldiner"-Medaille.

  • Siegprämie sind zehn Kilogramm Gold.

  • Für diesen Erfolg verdiente sich sich 16.000 Euro Siegprämie, außerdem gewann sie das zehnte Weltcuprennen ihrer Karriere.

  • Harburg - Die Handballfans des Ahrensburger TSV glaubten fest an die SG Harburg und hatten an die Kiste Sekt Siegprämie gleich mitgebracht.

  • Auch die Garantie-Gage von 5,5 Millionen Franken sowie die Siegprämien von 500 000 Franken in den Gruppenspielen bleiben unverändert.

  • Ehning kassierte für seinen Erfolg 35.000 Euro Siegprämie.

  • Jeder Unioner erhält für den Coup nun die Rekordsumme von 32.000 Mark als Siegprämie.

  • Andrea Henkel sicherte mit einer fast perfekten Schlussrunde sich und ihren Kolleginnen jeweils 1 500 Mark Siegprämie.

  • Die könnte er sich getrost selber kaufen, die Siegprämie beträgt 6 000 Mark pro Kopf.

  • Mit 80 000 Dollar gibt es hier die höchste Siegprämie bei einem Straßenlauf.

  • Der jeweils unterlegene Fahrer erhalte für sein Fairplay dennoch die volle Siegprämie, so Dennis.

  • Der Behinderten-Einrichtung Franziskus kann's egal sein, wer gewinnt: Die Siegprämie von 2000 Mark erhält sie auf jeden Fall.

  • Große Preis von Berlin um die Siegprämie von 86 000 Mark wurde am Samstag auf der 1300 Meter geraden Bahn gelaufen.

  • Die Siegprämie von 40000 Mark geht freilich auf das Konto der Pferdebesitzerin Katharina Gellert aus der Quandt-Familie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sieg­prä­mie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem G und Ä mög­lich. Im Plu­ral Sieg­prä­mi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sieg­prä­mie lautet: ÄEEGIIMPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Martha
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Mike
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sieg­prä­mie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sieg­prä­mi­en (Plural).

Siegprämie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sieg­prä­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siegprämie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siegprämie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.08.2022
  2. nrz.de, 25.08.2021
  3. bo.de, 12.07.2020
  4. ots.at, 29.07.2019
  5. promiflash.de, 13.08.2018
  6. shz.de, 31.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.05.2016
  8. focus.de, 14.03.2015
  9. blick.ch, 17.09.2013
  10. sport.t-online.de, 23.10.2012
  11. kicker.de, 06.11.2011
  12. de.eurosport.yahoo.com, 05.08.2010
  13. faz.net, 14.04.2009
  14. harlinger-online.de, 19.06.2008
  15. szon.de, 14.09.2007
  16. kn-online.de, 24.02.2006
  17. spiegel.de, 10.12.2005
  18. abendblatt.de, 28.04.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.2003
  20. netzeitung.de, 01.06.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995