Siechtum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːçtuːm ]

Silbentrennung

Siechtum

Definition bzw. Bedeutung

Zustand langwierigen Krankseins, besonders aufgrund fortgeschrittenen Alters.

Begriffsursprung

  • Genus: ursprünglich maskulin, im 16. und 17. Jahrhundert Wechsel zum Neutrum, ab dem 18. Jahrhundert ausschließlich

  • Mittelhochdeutsch siechtuom, althochdeutsch siohtuom „Krankheit“ seit dem 10. Jahrhundert belegt

  • Numerus: mittelhochdeutsch auch im Plural siechtüem

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Siechtum
Genitivdes Siechtums
Dativdem Siechtum
Akkusativdas Siechtum

Anderes Wort für Siech­tum (Synonyme)

Beschwerden (ugs.)
Erkrankung:
Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt
Gebrechen:
gehoben: andauernde (körperliche, gesundheitliche) Beeinträchtigung
österreichisch: Beschädigung, technische Störung
Gebresten (schweiz.):
andauernde (körperliche, gesundheitliche) Beeinträchtigung
gesundheitliche Beschwerden
gesundheitliche Einschränkungen
gesundheitliche Probleme
Gesundheitsbeschwerden
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsschaden
Krankheit:
das Kranksein
die Störung oder Einschränkung der normalen körperlichen oder seelischen Funktionen
Leiden:
alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern
Maleste(n) (ugs., regional)

Beispielsätze (Medien)

  • Der Pleite ging ein jahrelanges Siechtum von Air Berlin voraus.

  • Das Siechtum hatte am Abend des 12. September 1990 begonnen.

  • Wer die schöpferische Zerstörung Schumpeters verhindern will, wird Siechtum ernten.

  • In seinem Programm beschäftigt er sich mit dem unvermeidlichen Siechtum des Körpers.

  • Der Rückgang sei vor allem mit dem Siechtum der DVU zu erklären, heißt es.

  • Dadurch wächst aber das Risiko von langem Siechtum und quälendem Sterben.

  • Über Monate hinweg wurden sie zuvor Zeugen seines Siechtums.

  • Dessen Siechtum wird uns nur angedeutet, und am Ende hat sich doch nicht der Freund angesteckt, sondern wer anderes.

  • Johannes Rau liebte alte Wörter: "Siechtum" ist ein schlimmes altes Wort.

  • Eine kleine Lösung für eine gemeinsame Rennbahn ist keine Lösung, sondern nur eine Verlängerung des Siechtums.

  • Doch alles außer Sarkozy wäre schlechter Ersatz, das schleichende Siechtum ließe sich kaum noch aufhalten.

  • Das seit Jahren währende Siechtum der Pumpstation sei als Beispiel dafür genannt.

  • Ist wirklich die Aufklärung am Siechtum des Christentums schuld?

  • Es steht auch für Unternehmertum, das Siechtum durch Eigeninitiative überwindet.

  • Henry James schrieb ihr sehr unterschiedliche Stimmungen ein, Proust vor allem die Eitelkeit, bei Mann symbolisiert sie das Siechtum.

  • Das Siechtum dauerte lange und führte 1986/87 fast zum Bankrott.

  • Das gilt in einem ganz banalen Sinn, denn ein Hundertjähriger hat ein langes, quälendes Siechtum nicht mehr zu gewärtigen.

  • Einiges deutet daraufhin, daß endlich das mit der Lizenzverweigerung 1993 eingeleitete Siechtum gestoppt wird.

  • Das gelte ebenso für Wolfgang Lippert, der dem rufschädigenden Siechtum seiner Show ein schnelees Ende vorzog.

  • Das lange Siechtum der traditionsreichen Einrichtung nahm seinen Anfang.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Siech­tum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Siech­tum lautet: CEHIMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Siechtum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Siech­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Siechthum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siechtum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siechtum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. morgenpost.de, 23.08.2017
  4. wirtschaftsblatt.at, 28.06.2016
  5. finanznachrichten.de, 17.04.2016
  6. rga-online.de, 03.12.2014
  7. presseportal.de, 04.01.2011
  8. presseportal.de, 23.01.2009
  9. derwesten.de, 25.03.2008
  10. morgenweb.de, 15.02.2007
  11. sueddeutsche.de, 28.01.2006
  12. welt.de, 25.07.2006
  13. spiegel.de, 31.03.2004
  14. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  15. Die Zeit (53/2004)
  16. welt.de, 16.08.2003
  17. berlinonline.de, 24.05.2003
  18. Die Zeit (42/2003)
  19. daily, 16.03.2002
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995