Showmaster

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔʊ̯ˌmaːstɐ ]

Silbentrennung

Showmaster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Show moderiert.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Show und Master

  • „deutsche Bildung aus englisch show (Show) und master, Master“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Showmasterdie Showmaster
Genitivdes Showmastersder Showmaster
Dativdem Showmasterden Showmastern
Akkusativden Showmasterdie Showmaster

Anderes Wort für Show­mas­ter (Synonyme)

Entertainer:
Person, die in einer Veranstaltung ein Publikum unterhält
Maître de Plaisir (geh., scherzhaft)
Unterhalter
Unterhaltungskünstler

Beispielsätze

Er ist der Showmaster.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit wollen sie also offiziell das Erbe des Showmasters antreten.

  • Als sie für die Zeitschrift „Brigitte“ Rudi Carrell ablichten sollte, forderte sie der Showmaster auf, ihm Anweisungen zu geben.

  • Zuvor hatte sie sich von ihrem langjährigen Partner, dem Showmaster Florian Silbereisen, getrennt.

  • Nach der Serie versuchte sich Redd Foxx als Showmaster, bekam sogar eine eigene Sendung.

  • Sein Counterpart ist Harry Wijnvoord, der als eigentlicher Showmaster durch die Sendung führt.

  • Ich dachte, Schauspielern habe viel mehr mit Moderation gemeinsam», so der ehemalige «Benissimo»-Showmaster.

  • Der Aufsichtsrat, Vorsitzender soll Showmaster und Ex-Skifahrer Armin Assinger sein, hat sich aber noch nicht konstituiert.

  • Der Showmaster hielt Wort.

  • Der beliebte Showmaster führt durch diese einzigartige Dokumentation.

  • Der Showmaster begann mit „Prinz“, sein Gegner konterte mit „Garefrekes“, worauf Raab „Bajramaj“ einfiel.

  • Auf der Internetseite haben bereits über 80.000 Fans ihre Stimmen für den Showmaster abgegeben.

  • Barenboim, der Sänger Udo Jürgens und Showmaster Thomas Gottschalk auf.

  • Der Showmaster ist damit laut Sender nach Oliver Pocher der zweite Prominente, der die Eine-Million-Frage knackte.

  • Günther Jauch, Showmaster: früher Pfadfinder, heute eine Art Verwalter des "Schlauen Buchs" vom Fähnlein Fieselschweif.

  • Den Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhielt Showmaster Rudi Carrell.

  • "Aufstand im Nationaltheater" (Pobuna u Narodnom Pozoristu), das sind sechs erschöpfte Paare und ihre Peiniger, die Showmaster.

  • Da die Moderatorin den Showmastern nicht zu Füßen liegt, treten unterschiedliche Haltungen zu Tage.

  • Dieter Thomas Heck, 65, deutscher Showmaster, trägt keine Schuld an den Bissattacken seines Hundes.

  • Der zuletzt in die Kritik geratene Showmaster schreibe seine Texte immer noch selbst.

  • Branchenkenner rechnen damit, dass sich die Einschaltquote durch die Sangeseinlage des Showmasters verdoppeln dürfte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Show­mas­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Show­mas­ter lautet: AEHMORSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Showmaster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Show­mas­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Showmaster (Fernsehfilm, 1993)
  • Showmaster (TV-Serie, 1992)
  • Unsere Väter – Die größten Showmaster Deutschlands (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Showmaster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Showmaster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10343851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. derwesten.de, 07.08.2023
  3. come-on.de, 29.07.2022
  4. pnp.de, 01.10.2021
  5. 24vest.de, 16.11.2020
  6. n-tv.de, 07.11.2019
  7. blick.ch, 04.11.2018
  8. diepresse.com, 19.09.2017
  9. focus.de, 19.08.2016
  10. presseportal.de, 30.09.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.10.2011
  12. news.de, 02.07.2010
  13. dw-world.de, 23.05.2009
  14. augsburger-allgemeine.de, 21.11.2008
  15. taz.de, 27.07.2007
  16. kn-online.de, 03.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.10.2003
  20. bz, 18.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 17.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995