Seniorchefin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːni̯oːɐ̯ˌʃɛfɪn]

Silbentrennung

Seniorchefin (Mehrzahl:Seniorchefinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Die ältere Teilhaberin einer Firma oder eines Geschäfts, meist Mutter des Juniors.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Seniorchef mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seniorchefindie Seniorchefinnen
Genitivdie Seniorchefinder Seniorchefinnen
Dativder Seniorchefinden Seniorchefinnen
Akkusativdie Seniorchefindie Seniorchefinnen

Anderes Wort für Se­ni­or­che­fin (Synonyme)

Seniorin:
alte Frau
ältere Sportlerin, etwa ab 30 bis 35 Jahren

Gegenteil von Se­ni­or­che­fin (Antonyme)

Ju­ni­or­che­fin:
Tochter oder Nachfolgerin des Firmenchefs im Betrieb
Ju­ni­o­rin:
junge Sportlerin einer festgelegten Altersklasse, die je nach Sportart variiert
Tochter des Firmeninhabers

Beispielsätze

  • Das älteste Mitglied des Minigolfclubs ist die Seniorchefin auf dem Rapphof, Elisabeth Konstanzer.

  • Mit einer Borstenbürste reinigt die Seniorchefin die lärchenen Wannen, die auf Holzklötzen in den niedrigen Kammern stehen.

  • Später übernahmen Aimée, Björn Gunnar und die Seniorchefin Angelika Lefnaer, und die Allplastik zog nach Herrenberg um.

  • Zwei Männer aus dem Raum Backnang seien verdächtig, die Seniorchefin des Lokals im Frühjahr umgebracht zu haben.

  • Aber auch Weckmüllers bekamen einiges „zurück": Seniorchefin Else Weckmüller (72) erinnert sich noch gut an den Start 1964.

  • Die bewegte Geschichte des kleinen Ladens wird durch die Erzählungen der Seniorchefin lebendig.

  • "Kein Einzelfall", erklärt Heike Lamadé, Seniorchefin des Familienunternehmens.

  • "Eine tolle Idee", freute sich Seniorchefin Male Boltze (63) sichtlich verblüfft.

  • Hannelore Oehmichen ist nämlich die Seniorchefin der Ausgburger Puppenkiste.

  • In der Küche bullert der Ofen, die Seniorchefin macht in einer riesigen Gußeisernen sensationelle Käsknöpfle.

  • Frieda Sembach-Krone, die Seniorchefin des international bekannten Münchner Circus Krone, ist tot.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­ni­or­che­fin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Se­ni­or­che­fin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Se­ni­or­che­fin lautet: CEEFHIINNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Otto
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Se­ni­or­che­fin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Se­ni­or­che­fin­nen (Plural).

Seniorchefin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­ni­or­che­fin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seniorchefin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seniorchefin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 17.07.2022
  2. faz.net, 11.08.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 15.05.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 16.11.2016
  5. rhein-zeitung.de, 04.08.2014
  6. presseportal.de, 31.08.2012
  7. morgenweb.de, 08.12.2008
  8. abendblatt.de, 25.03.2004
  9. DIE WELT 2001
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995