Selbstverstümmelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌʃtʏməlʊŋ]

Silbentrennung

Selbstverstümmelung (Mehrzahl:Selbstverstümmelungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Beim Menschen: eine Verstümmelung des eigenen Körpers aus unterschiedlichen Motivationen heraus (beispielsweise um sich der Wehrpflicht oder einem Kriegseinsatz zu entziehen).

  • Im Tierreich: Schutzmechanismen mancher Tiere (Würmer, Spinnen, Eidechsen), die bei Lebensgefahr Teile ihres Körpers losreißen, um dadurch wieder die Freiheit zu erlangen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Verstümmelung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstverstümmelungdie Selbstverstümmelungen
Genitivdie Selbstverstümmelungder Selbstverstümmelungen
Dativder Selbstverstümmelungden Selbstverstümmelungen
Akkusativdie Selbstverstümmelungdie Selbstverstümmelungen

Anderes Wort für Selbst­ver­stüm­me­lung (Synonyme)

Artefakthandlung (fachspr.)
Autoaggression (fachspr.):
Aggression, die gegen die eigene Person gerichtet ist und sich durch Verletzung des eigenen Körpers oder durch Selbstmord bzw. Selbstmordversuche äußert
autoaggressives Verhalten
Autodestruktion (fachspr.)
Heimatschuss (ugs., ironisch, militärisch):
Schuss, der eine so schwere Verletzung verursacht, dass die betreffende Person zur Behandlung nach Hause überstellt werden muss
selbstverletzendes Verhalten
Selbstverletzung
Automutilation (fachspr.)
Autotomie:
Biologie, speziell Zoologie: Abwerfen von Körperteilen bei Bedrohung, die meist wieder nachwachsen
Medizin: Verstümmelung des eigenen Körpers

Beispielsätze

  • Die bei der Selbstverstümmelung eines Tieres verloren gegangenen Körperteile regenerieren häufig wieder.

  • Die Selbstverstümmelung wurde im militärischen Bereich früher hart bestraft.

  • Selbstverstümmelung ist der einzige Weg zur Erleuchtung!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sind Piercing, Tätowierungen, Ganzkörperrasuren, Schönheitsoperationen bis hin zu extremen Selbstverstümmelungen.

  • Für die Polizei ist der tragische Fall von Selbstverstümmelung eines Arbeitslosen gestern in der Steiermark eine Verzweiflungstat.

  • Selbstverstümmelung scheint sich auf das Hirn auszuwirken.

  • Das mildeste Urteil: die Selbstverstümmelung durch Abschneiden des letzten Kleinfingerglieds.

  • Der Geiz in Form von Sparsamkeit beim Essen ist Selbstverstümmelung.

  • Doch erst stärkere Methoden greifen: die Selbstverstümmelung Arons mit einem Messer.

  • Da entdeckten sie die Subkulturen, archaische Rituale der Selbstverstümmelung wie das Tätowieren, Piercing oder Branding.

  • Hielt er eine Selbstverstümmelung für möglich oder gar für wahrscheinlich?

  • Was sich aber heute im Zeichen der Rentabilität um das Buch konzentriert, hat alle Anzeichen von lemminghafter Selbstverstümmelung.

  • Was sich heute im Zeichen der Rentabilität um das Buch konzentriert, hat alle Anzeichen von lemminghafter Selbstverstümmelung.

  • Fremde Mächte und Selbstverstümmelung georgischer Dynastien haben das fruchtbare Land zerstört.

  • Es gibt verschiedene Grade der Selbstverstümmelung.

  • Warmes Wasser ist was für Weicheier, strafft die Haut nicht und führt darum äußerst schnell zur Selbstverstümmelung.

  • Als Folge seiner Selbstverstümmelung durfte er am Montag in die Heimat bzw. Sonderurlaub fliegen.

  • Der Sieg seiner Partei bei nächstfolgenden Wahlen ist nach der Selbstverstümmelung der Opposition endgültig sicher.

  • Auch komme es immer wieder zu Selbstmordversuchen, Selbstverstümmelungen und 'gangweise' zu Hungerstreiks.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­ver­stüm­me­lung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × L, 2 × M, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × M, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R, ers­ten M und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Selbst­ver­stüm­me­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­ver­stüm­me­lung lautet: BEEEGLLMMNRSSSTTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Unna
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Über­mut
  13. Martha
  14. Martha
  15. Emil
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Mike
  15. Mike
  16. Echo
  17. Lima
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Selbst­ver­stüm­me­lung (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Selbst­ver­stüm­me­lun­gen (Plural).

Selbstverstümmelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ver­stüm­me­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstverstümmelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstverstümmelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2353552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dradio.de, 16.05.2013
  2. news.orf.at, 27.03.2012
  3. derstandard.at, 24.06.2011
  4. zeit.de, 17.05.2010
  5. Die Zeit (36/2004)
  6. welt.de, 16.11.2004
  7. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995