Selbstgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Selbstgefühl (Mehrzahl:Selbstgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl für sich selbst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstgefühldie Selbstgefühle
Genitivdes Selbstgefühles/​Selbstgefühlsder Selbstgefühle
Dativdem Selbstgefühl/​Selbstgefühleden Selbstgefühlen
Akkusativdas Selbstgefühldie Selbstgefühle

Beispielsätze

  • Jeder Schmuck folge dem Wunsch zu gefallen; er baue das Selbstgefühl auf und äußere eine Form von Macht.

  • Eine Prophezeiung, die "dritte", hat er gar auf sich und das Attentat des Ali Agca bezogen, dazu braucht selbst ein Papst viel Selbstgefühl.

  • Das trifft mein Selbstgefühl ungefähr so, als verwechsle man Woody Allen mit Sylvester Stallone.

  • Hat sie ihn verwundert oder sein Selbstgefühl bestätigt?

  • Das ist Bestandteil der Selbstdarstellung und des Selbstgefühls.

  • Es ist schön, da mittendrin zu sein, aber es hat mein Selbstgefühl nicht verändert.

  • Generell wird das Selbstgefühl, ein "Neustädter" zu sein, viel zu gering geschätzt.

  • Das passiert insbesondere dann, wenn die aufnehmende Gesellschaft über kein gefestigtes republikanisches Selbstgefühl verfügt.

  • Da kommt die internationale Anerkennung von Arundhati Roys Buch wie eine Rehabilitation des nationalen Selbstgefühls.

  • Sicherheit und Selbstgefühl zieht er daraus offenbar nur begrenzt.

  • Vom flirrenden Charisma Willy Brandts trennt ihn das Selbstgefühl, der schwarze Riese zu sein, der einzige weltweit und breit.

  • Zwischen Restauration und Modernisierung ringt die Stadt um ein neues Selbstgefühl.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­ge­fühl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Selbst­ge­füh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Selbst­ge­fühl lautet: BEEFGHLLSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Selbst­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Selbst­ge­füh­le (Plural).

Selbstgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stolz:
seiner Fähigkeiten und Leistungen bewusst und erfreut darüber, im Selbstgefühl gestärkt

Buchtitel

  • Selbstgefühl Gerhard Kreuch | ISBN: 978-3-03125-096-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.07.2006
  2. berlinonline.de, 17.04.2005
  3. Die Zeit (20/2004)
  4. sz, 22.09.2001
  5. Die Zeit (42/2000)
  6. DIE WELT 2000
  7. FREITAG 2000
  8. TAZ 1997
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995