Selbsterhaltungstrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstʔɛɐ̯haltʊŋsˌtʁiːp]

Silbentrennung

Selbsterhaltungstrieb (Mehrzahl:Selbsterhaltungstriebe)

Definition bzw. Bedeutung

Innerer Drang, unter allen Umständen seine Existenz zu bewahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Selbsterhaltung und Trieb sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selbsterhaltungstriebdie Selbsterhaltungstriebe
Genitivdes Selbsterhaltungstriebes/​Selbsterhaltungstriebsder Selbsterhaltungstriebe
Dativdem Selbsterhaltungstrieb/​Selbsterhaltungstriebeden Selbsterhaltungstrieben
Akkusativden Selbsterhaltungstriebdie Selbsterhaltungstriebe

Anderes Wort für Selbst­er­hal­tungs­trieb (Synonyme)

Lebensdrang
Lebenslust:
große Freude am Leben
Lebenswille:
starker innerer Drang, zu leben/am Leben zu bleiben
Überlebenswille:
der Wille, eine Notsituation lebendig zu überstehen

Beispielsätze

  • Es ist ein Selbsterhaltungstrieb.

  • Das hat weniger mit Marketing zu tun als mit Selbsterhaltungstrieb.

  • Hier wird ein notwendiger und verständlicher Selbsterhaltungstrieb der Organisation mit falschen Verhaltensmustern und Parolen bedient.

  • Ich habe nichts gegen Katzen, doch bei dieser Katze bekommt der Begriff Selbsterhaltungstrieb eine ganz andere Bedeutung.

  • Er wollte sie vergessen - ein Zeichen für mentale Gesundheit und starken Selbsterhaltungstrieb, wie ich lange glaubte.

  • Es war wohl der reine Selbsterhaltungstrieb, der die Politiker trotz ideologischer und politischer Divergenzen zu Kompromissen führte.

  • Aus purem Selbsterhaltungstrieb machen es am unteren Ende die Kölner allerdings genauso.

  • Gegen große Hoffnungen hat ihn die Erfahrung immunisiert, gegen große Frustrationen sein Selbsterhaltungstrieb.

  • Und der Selbsterhaltungstrieb der Konzerne konnte siegen - über kapitalistisches Konkurrenzdenken und kartellrechtliche Krittelei.

  • Sollte es sich aber anders verhalten, geht die Angelegenheit über den unmittelbaren Selbsterhaltungstrieb hinaus.

  • Es kämpft mit Willenskraft, Selbsterhaltungstrieb, Leidensfähigkeit.

  • Nur Jürgen Röber muß, schon aus Selbsterhaltungstrieb, bremsen.

  • Er glaube an den "gesunden Selbsterhaltungstrieb" in der FDP.

  • Die Liga ging aus Selbsterhaltungstrieb überraschend schnell zur Tagesordnung über.

  • So beschleunigt der lebensnotwendige Selbsterhaltungstrieb des einzelnen den weiteren Verfall des Ganzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­er­hal­tungs­trieb be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 3 × T, 2 × B, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × B, 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, zwei­ten L und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Selbst­er­hal­tungs­trie­be nach dem ers­ten T, ers­ten R, zwei­ten L, zwei­ten S und drit­ten E.

Das Alphagramm von Selbst­er­hal­tungs­trieb lautet: ABBEEEGHILLNRRSSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Essen
  21. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Richard
  19. Ida
  20. Emil
  21. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Romeo
  19. India
  20. Echo
  21. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Selbst­er­hal­tungs­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Selbst­er­hal­tungs­trie­be (Plural).

Selbsterhaltungstrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­er­hal­tungs­trieb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­hal­tungs­trieb:
inneres Verlangen danach, sich selbst zu erhalten; innerer Drang zum Weiterleben, zum Sicherstellen der eigenen (materiellen oder sonstigen) Existenz; Selbsterhaltungstrieb
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbsterhaltungstrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbsterhaltungstrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 31.03.2019
  2. winfuture.de, 12.11.2007
  3. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  4. ngz-online.de, 07.03.2006
  5. spiegel.de, 04.07.2005
  6. Neues Deutschland, 21.05.2003
  7. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  8. Die Zeit (49/2002)
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Junge Welt 1999
  11. Die Zeit (28/1997)
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995