Selbstbeteiligung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstbəˌtaɪ̯lɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstbeteiligung
Mehrzahl:Selbstbeteiligungen

Definition bzw. Bedeutung

Finanzieller, vorher in der Höhe bestimmter Beitrag, den der Versicherungsnehmer zu einem versicherten Schadenfall zuzahlen muss.

Abkürzung

  • SB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstbeteiligungdie Selbstbeteiligungen
Genitivdie Selbstbeteiligungder Selbstbeteiligungen
Dativder Selbstbeteiligungden Selbstbeteiligungen
Akkusativdie Selbstbeteiligungdie Selbstbeteiligungen

Anderes Wort für Selbst­be­tei­li­gung (Synonyme)

Eigenanteil
Franchise:
Geschäftsmodell, bei dem ein großes Unternehmen Lizenzen an Einzelhändler zum Vertreiben seiner Produkte vergibt
Kostenbeteiligung
Selbstbehalt:
dem Versicherungsnehmer nicht erstattete Kosten
Zuzahlung (z.B. für Medikamente):
Eigenleistung zu erstatteten Beträgen

Gegenteil von Selbst­be­tei­li­gung (Antonyme)

Fremdbeteiligung

Beispielsätze

  • Je höher die Selbstbeteiligung, desto geringer ist in der Regel die Versicherungsprämie.

  • Wie viel Selbstbeteiligung gibt es bei Ihrer Versicherung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem Umfeld der FDP kommt nun die Idee, die Selbstbeteiligung der Versicherungsnehmer deutlich zu erhöhen.

  • Drei entsprechende Beschlussvorlage zur Abschaffung der Selbstbeteiligung liegen inzwischen im Kreistagsbüro.

  • Dieses Problem würde nur ein System lösen, das konsequent auf Selbstbeteiligung setzt, kommentiert unsere Autorin.

  • Bei möglichen Hardware-Nachrüstungen für deutsche Diesel ist mein Ziel, die Selbstbeteiligung der Halter auf null zu setzen.

  • Bei Verträgen mit Selbstbeteiligung wird diese von der Versicherungssumme abgezogen.

  • Meist ist diese Absicherung für den Kunden mit einer Selbstbeteiligung im Schadenfall verbunden.

  • Gleichzeitig erhöht die Regierung erneut die Selbstbeteiligung bei Arznei- und Verbandsmitteln.

  • Auch hier werden Schäden in der Forderungsausfallversicherung ab 2.500 Euro ohne Abzug einer Selbstbeteiligung erstattet.

  • Demnach hätten PKV-Kunden im mittleren einstelligen Prozentbereich ihren Tarif in 2011/12 gewechselt und/oder ihre Selbstbeteiligung erhöht.

  • Degenia mit 150 Euro Selbstbeteiligung (Deckungssumme 5.000.

  • Die Rentner würden bereits durch Arznei-Zuzahlungen und Selbstbeteiligungen "stark zur Kasse gebeten".

  • Auch da lohnt es sich genau hinzusehen, denn die Selbstbeteiligungen liegen zwischen 300 und 1500 Euro.

  • Der Gesundheitsfonds: "Das ist ein Monstrum" Ein anderer Weg, sich günstig zu versichern, sind die Tarife mit Selbstbeteiligung.

  • Der ADAC riet allen, die im Ausland eine Auto mieten, möglichst eine Vollkasko-Versicherung ohne Selbstbeteiligung zu wählen.

  • Ratsam ist auch eine Vollkaskoversicherung, am besten ohne Selbstbeteiligung.

  • Denn der Gesetzgeber hat eine Art Selbstbeteiligung eingeführt: 1548 Euro je Kind bei Ehepaaren und 774 Euro je Kind bei Alleinstehenden.

  • Die Betriebskrankenkassen (BKK) fordern eine neue Reform des Gesundheitswesens mit einer stärkeren Selbstbeteiligung der Patienten.

  • Außerdem wird die Selbstbeteiligung der Teilkasko-Versicherung zugrunde gelegt, die meist niedriger ist als bei der Vollkasko.

  • Die Selbstbeteiligung solle bei 500 Euro beginnen und sich in etwa auf das Zehnfache steigern.

  • Es gibt Beispiele aus dem Gesundheitswesen, in dem das Prinzip der Selbstbeteiligung die gesundheitliche Selbstverantwortung gestärkt hat.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­be­tei­li­gung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × G, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Selbst­be­tei­li­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­be­tei­li­gung lautet: BBEEEGGIILLNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Lima
  13. India
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Selbst­be­tei­li­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Selbst­be­tei­li­gun­gen (Plural).

Selbstbeteiligung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­be­tei­li­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbeteiligung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbeteiligung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8758944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 11.03.2023
  2. otz.de, 09.11.2020
  3. rp-online.de, 09.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 26.09.2018
  5. derwesten.de, 08.07.2017
  6. presseportal.de, 31.03.2015
  7. spiegel.de, 20.03.2014
  8. finanznachrichten.de, 16.12.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 25.10.2012
  10. news.idealo.de, 06.08.2011
  11. dw-world.de, 03.07.2010
  12. welt.de, 07.08.2009
  13. feedsportal.com, 19.10.2008
  14. sueddeutsche.de, 16.05.2007
  15. szon.de, 14.09.2006
  16. welt.de, 23.02.2005
  17. abendblatt.de, 15.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  20. Die Zeit (46/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995