Selbermachen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlbɐˌmaxn̩]

Silbentrennung

Selbermachen

Definition bzw. Bedeutung

Herstellung vor Ort mit eigenen Mitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Pronomen selber = persönlich und machen in der substantivierten Form Machen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbermachen
Genitivdes Selbermachens
Dativdem Selbermachen
Akkusativdas Selbermachen

Sinnverwandte Wörter

DIY
Do it yourself
Eigenbau
Heimwerken

Beispielsätze

Selbermachen ist immer eine Alternative.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier haben wir drei einfache Rezepte zum Selbermachen.

  • Selbermachen ist immer besser.

  • Food-Adventskalender sind dabei mindestens genauso beliebt wie nachhaltigen ModelleAdventskalender zum Selbermachen.

  • Selbermachen wird hier zum Statement: Ressourcen sparen, mehr Nachhaltigkeit.

  • Noch günstiger ist aber Selbermachen!

  • Wer nicht nur schauen, sondern selbst etwas ausprobieren möchte, findet viele Workshop-Angebote zum Mit- und Selbermachen.

  • Kekskunst zum Selbermachen: Kleine Kunstwerke für jeden Anlass - Bücher -- VOL.

  • Um schon der Jugend früh das Selbermachen nahezubringen, setzt er sich dafür ein, dass öffentliche Schulen in den USA 3D-Drucker bekommen.

  • Dabei ist die Idee des Selbermachens gar nicht so neu.

  • Auch das Zukunftsinstitut im hessischen Kelkheim sieht das Internet als Triebfeder hinter der Entwicklung zum Selbermachen.

  • Hier noch eine nette Anleitung zum Selbermachen: Wenn Ihr im Tiefkühlfach Eis macht, unterbrecht Ihr die Kühlkette für die Lebensmittel.

  • Auch hier laden alte Tiegeldruckpressen, Stanzen und jede Menge Bleibuchstaben zum Selbermachen ein.

  • Da hilft nur eines: Selbermachen.

  • Bei diesem Trend zum Selbermachen geht es also vor allem um Individualität und Selbstverwirklichung.

  • Das Institut präsentiert Mathematik zum Selbermachen.

  • Keine Bodenvase zum Selbermachen, die nicht eigenhändig von der Redakteurin mit Mosaiksteinchen beklebt worden wäre.

  • Wer sich aller Inhaltsstoffe seiner Kosmetik-Produkte sicher sein will, dem bleibt nur eines: Selbermachen.

  • Die anderen haben einfach Spaß am Selbermachen.

  • Der Trend zum billigen Bauen und Selbermachen werde zu einer verstärkten Nachfrage nach preiswerter Badkeramik führen.

  • Auf den restlichen Seiten locken Bastelbücher, Frisuren zum Selbermachen, Heimatromane, Lexika und CDs.

  • Denn Lynch und seinen zum Teil charismatischen Lehrern geht es vor allem darum, ihre Schüler vom Zuschauen zum Selbermachen zu bewegen.

  • Und Befreiung im Selbermachen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sel­ber­ma­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Sel­ber­ma­chen lautet: ABCEEEHLMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Selbermachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sel­ber­ma­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der DIY Garten ¿ Kreative Gartenprojekte und Deko-Ideen zum Selbermachen Mirko Simon | ISBN: 978-9-40362-222-4
  • Ferien zum Selbermachen – Mein Mitmach-Tagebuch Silke Schmidt | ISBN: 978-3-42371-866-0
  • Kunstvoller Schmuck zum Selbermachen Julie Picarello | ISBN: 978-3-93648-943-9
  • Medizin zum Selbermachen mit DMSO & Co. Dominik Dietz | ISBN: 978-3-94975-402-9
  • Ritter Rost: Sticker-Geschichten zum Selbermachen Jörg Hilbert | ISBN: 978-3-21911-853-7
  • Selbermachen – Das Kochbuch James Strawbridge | ISBN: 978-3-83104-144-2
  • Selbermachen! Yoga mit Yogichi Thomas Bannenberg | ISBN: 978-3-92740-035-1
  • Selbermachen: Nähideen für Küche und Bad Anaïs Malfilatre | ISBN: 978-3-80944-349-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbermachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 04.10.2022
  2. morgenpost.de, 04.02.2022
  3. desired.de, 18.11.2022
  4. spiegel.de, 26.07.2020
  5. focus.de, 09.05.2018
  6. lvz.de, 23.03.2018
  7. vol.at, 14.12.2017
  8. feedsportal.com, 12.01.2014
  9. derstandard.at, 23.02.2013
  10. haz.de, 24.08.2011
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. freiepresse.de, 29.01.2009
  13. kurier.at, 11.03.2008
  14. volksstimme.de, 30.09.2008
  15. uni-protokolle.de, 04.06.2008
  16. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  17. berlinonline.de, 23.08.2002
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995