Seeungeheuer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːʔʊnɡəˌhɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Seeungeheuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ungeheuer, das in einem Meer leben soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Ungeheuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seeungeheuerdie Seeungeheuer
Genitivdes Seeungeheuersder Seeungeheuer
Dativdem Seeungeheuerden Seeungeheuern
Akkusativdas Seeungeheuerdie Seeungeheuer

Anderes Wort für See­un­ge­heu­er (Synonyme)

Meerungeheuer

Sinnverwandte Wörter

Seemonster

Beispielsätze (Medien)

  • Die Wissenschaftler hoffen auch, Hinweise darauf zu finden, ob es eine reale Grundlage für das bekannte Seeungeheuer Nessie gibt.

  • Richtet dann noch der Kran an Deck seinen 100 Meter langen Ausleger auf, bekommen die Legenden von Seeungeheuern neue Nahrung.

  • Aber auch Piraten und Seeungeheuer haben im Viertel ihren Platz.

  • Da gibt es verbrannte Füße, mörderische Gesellen, hungrige Seeungeheuer und - am schlimmsten - den Verlust des Vaters.

  • Doch als Pro 7 am Mittwoch um 20 Uhr 15 den Abenteuerfilm über das mysteriöse Seeungeheuer ausstrahlen wollte, gab es technische Probleme.

  • Damals hat das Seeungeheuer mich geholt, doch jetzt bin ich wieder erlöst.

  • So gleicht der Souverän dem Seeungeheuer Leviathan, das Gott vor seinem Diener Hiob erscheinen läßt, um ihm seine Macht zu beweisen.

  • Das japanische Original war ein prähistorisches Seeungeheuer, aufgescheucht durch die Atombombentests.

  • Wenn es irgendwo auf der Welt ein Seeungeheuer gibt, dann muß es sich hier verstecken.

  • Die Geschichte über "Das kleine Baby Snoogle-Fleejer" handelt von einem Seeungeheuer, das sich mit einem behinderten Jungen anfreundet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv See­un­ge­heu­er be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 5 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, N, drit­ten E und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von See­un­ge­heu­er lautet: EEEEEGHNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Seeungeheuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­un­ge­heu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kra­ke:
in der Literatur und in Erzählungen, Mythologie: vielarmiges Seeungeheuer
Le­vi­a­than:
Mythologie: Seeungeheuer der jüdisch-christlichen Mythologie

Buchtitel

  • Agentur für magische Wesen: Löse das Rätsel des Seeungeheuers Amelie Benn | ISBN: 978-3-83390-872-9
  • Im Bann des Seeungeheuers Anna Taube | ISBN: 978-3-74321-190-2
  • Meja Meergrün und das sagenhafte Seeungeheuer Erik O. Lindström | ISBN: 978-3-64962-698-5
  • Schiffbruch mit Seeungeheuer Hans Jørgen Sandnes | ISBN: 978-3-74321-603-7
  • Suche nach dem Seeungeheuer Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-74321-665-5

Film- & Serientitel

  • Das Seeungeheuer (Film, 2022)
  • Detective Dee und der Fluch des Seeungeheuers (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seeungeheuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seeungeheuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. landeszeitung.de, 28.05.2018
  2. welt.de, 03.12.2016
  3. abendblatt.de, 16.10.2014
  4. sz, 10.12.2001
  5. Tagesspiegel 2000
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Tagesspiegel 1999
  8. BILD 1998
  9. Berliner Zeitung 1995
  10. Stuttgarter Zeitung 1995