Seebarsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌbaʁʃ]

Silbentrennung

Seebarsch (Mehrzahl:Seebarsche)

Definition bzw. Bedeutung

Meeresfisch aus der Familie der Wolfsbarsche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Barsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seebarschdie Seebarsche
Genitivdes Seebarschs/​Seebarschesder Seebarsche
Dativdem Seebarschden Seebarschen
Akkusativden Seebarschdie Seebarsche

Anderes Wort für See­barsch (Synonyme)

Europäischer Wolfsbarsch
Meerbarsch
Seewolf
Wolfsbarsch:
Ichthyologie, speziell: der in europäischen Meeren vorkommende Europäischer Wolfsbarsch oder bzw. Seebarsch (Dicentrarchus labrax)
Ichthyologie: ein Vertreter der Familie Moronidae

Beispielsätze

Es gab Seebarsch in Salzsoße und Preise für Extremsportler, Behindertensportler, Newcomer.

Häufige Wortkombinationen

  • Angeln auf Seebarsch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: levrek
  • Bokmål: havabbor (männlich)
  • Bulgarisch: лаврак
  • Dänisch:
    • bars
    • havbars
    • almindelig bars
  • Englisch:
    • sea bass
    • seabass
    • european seabass
    • bass
    • salmon bass
  • Estnisch: huntahven
  • Finnisch: meribassi
  • Französisch:
    • loup
    • loup de mer
    • loubine
    • perche de mer
    • bar (männlich)
    • bar commun (männlich)
    • bar européen (männlich)
  • Galicisch: robalo
  • Hebräisch: לברק
  • Irisch: doingean mara Eorpach
  • Italienisch:
    • spigola (weiblich)
    • branzino (männlich)
  • Japanisch: ヨーロピアンシーバス
  • Katalanisch:
    • llobina (weiblich)
    • llobarro (männlich)
  • Kroatisch:
    • lubin
    • brancin
  • Latein: dicentrarchus labrax
  • Lettisch:
    • labraks
    • jūrasasaris
  • Litauisch: paprastasis vilkešeris
  • Maltesisch: spnott
  • Neugriechisch: λαβράκι (lavráki) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • zeebars
    • europeze zeebars
  • Nynorsk: havåbor
  • Polnisch:
    • labraks
    • moron
  • Portugiesisch:
    • robalo
    • robalo-legítimo
    • robalete
  • Rumänisch:
    • lavrac (männlich)
    • lup de mare (männlich)
    • biban de mare (männlich)
    • biban de mare european (männlich)
  • Russisch:
    • обыкновенный лаврак
    • лаврак
    • морской окунь
  • Schwedisch: havsabborre
  • Slowenisch: brancin
  • Spanisch:
    • lubina
    • robaliza
    • róbalo
    • llobarro
  • Tschechisch:
    • mořčák evropský (männlich)
    • vlk mořský (männlich)
    • mořský vlk (männlich)
    • okoun mořský (männlich)
  • Türkisch: levrek
  • Ungarisch: farkassügér
  • Venezianisch: baìcolo

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­barsch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral See­bar­sche zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von See­barsch lautet: ABCEEHRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort See­barsch (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für See­bar­sche (Plural).

Seebarsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­barsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seebarsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seebarsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 22.05.2003