Schwerelosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːʁəˌloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwerelosigkeit
Mehrzahl:Schwerelosigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv schwerelos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwerelosigkeitdie Schwerelosigkeiten
Genitivdie Schwerelosigkeitder Schwerelosigkeiten
Dativder Schwerelosigkeitden Schwerelosigkeiten
Akkusativdie Schwerelosigkeitdie Schwerelosigkeiten

Anderes Wort für Schwe­re­lo­sig­keit (Synonyme)

Gewichtslosigkeit

Gegenteil von Schwe­re­lo­sig­keit (Antonyme)

Schwer­kraft:
Anziehungskraft in Folge der Gravitation; beispielsweise die Erdanziehungskraft, abzüglich der Zentrifugalkraft aufgrund der Erdrotation
Schwer­mut:
depressive Stimmung

Beispielsätze

  • Sie führten in der Schwerelosigkeit eine Reihe von Experimenten durch.

  • Astronauten müssen für ihren Einsatz in der Schwerelosigkeit trainieren.

  • Im Weltall herrscht Schwerelosigkeit.

  • Der Astronaut brauchte eine Weile, um sich an die Schwerelosigkeit zu gewöhnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In jedem Fall gilt es, mit sanftem Schwingen und Schunkeln ein Gefühl von Schwerelosigkeit zu erzeugen.

  • Nasa-Astronautin Sunita Williams trainiert auf einem Laufband in der Schwerelosigkeit (Archivfoto).

  • Denn es gibt Parallelen zwischen dem Leben in Schwerelosigkeit im All und dem Leben im letzten Lebensdrittel auf der Erde.

  • Eine besondere Herausforderung werde aber noch das automatische Auftanken in der Schwerelosigkeit.

  • Allerdings muss das nicht zwingend mit dem Aufenthalt der Pilze in der Schwerelosigkeit zusammenhängen.

  • Dessen Weg führt von der Schwerelosigkeit zunächst zum Friseur.

  • Abenteuer Weltraum - Die Alexander-Gerst-Mission 166 Tage im All, 2.500 Erdumrundungen und 160 Experimente in der Schwerelosigkeit.

  • Dabei entsteht pro Manöver 22 Sekunden lang das Gefühl von Schwerelosigkeit.

  • In der Schwerelosigkeit kommen Charakter und Emotionen der Tiere zum Vorschein.

  • Dabei ging es um die Frage: Wie kann ein Raketenmotor in der Schwerelosigkeit gestartet werden?

  • Forschen im freien Fall: Kommt ein Bumerang in der Schwerelosigkeit zurück?

  • "Oftmals reichen bereits einige Sekunden oder Minuten an Schwerelosigkeit, um die gewünschten Ergebnisse zu bekommen", sagt Sobick.

  • Danach wäre ich lieber wieder geschwommen als gelaufen, wegen der Schwerelosigkeit.

  • Reiter selbst war nach Monaten in der Schwerelosigkeit noch nicht in der Lage, die Stufen der Gangway hinunter zu laufen.

  • An den Tieren waren in der Schwerelosigkeit Experimente durchgeführt worden.

  • Dann wirkt der Raum wie ein Versuchslabor in der Schwerelosigkeit.

  • Ein Tanz, beziehungsreich und von betörender Schwerelosigkeit; das Publikum rast.

  • Dort soll untersucht werden, wie sich Schaum in der Schwerelosigkeit bildet.

  • Biosatellit II von der NASA erbrachte 1968 die überraschende Erkenntnis: die Vermehrung der Bakterien nimmt unter Schwerelosigkeit zu.

  • Dennoch gibt es schon Erkenntnisse, dass die Schwerelosigkeit die Fortpflanzung beeinflusst.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schwe­re­lo­sig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, O und G mög­lich. Im Plu­ral Schwe­re­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schwe­re­lo­sig­keit lautet: CEEEGHIIKLORSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schwe­re­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schwe­re­lo­sig­kei­ten (Plural).

Schwerelosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­re­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­t­ro­nau­ten­nah­rung:
Nahrung, von der sich Astronauten ernähren, in einer speziell für den Verzehr in Schwerelosigkeit konzipierten Verpackung
Pa­ra­bel­flug:
besonderes Flugmanöver, bei dem die Flugbahn eine zur Erdoberfläche geöffnete Parabel beschreibt; Zweck ist das Erreichen von Schwerelosigkeit oder die Simulation einer verminderten Schwerkraft

Buchtitel

  • Mozart und die Schwerelosigkeit der Musik Konrad Beikircher | ISBN: 978-3-96269-102-8

Film- & Serientitel

  • Vladimir Malakhov: Suche nach Schwerelosigkeit. Ein Portrait (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwerelosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwerelosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10140281, 8641717, 8641712 & 917492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 21.05.2023
  2. noz.de, 20.11.2021
  3. welt.de, 13.04.2018
  4. moviepilot.de, 20.04.2017
  5. spiegel.de, 31.10.2016
  6. heise.de, 14.09.2015
  7. presseportal.de, 19.12.2014
  8. spiegel.de, 16.03.2013
  9. focus.de, 01.12.2012
  10. br-online.de, 08.04.2011
  11. spiegel.de, 20.03.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 14.11.2008
  13. sueddeutsche.de, 03.01.2007
  14. dieharke.de, 25.12.2006
  15. tagesspiegel.de, 17.06.2005
  16. welt.de, 05.11.2004
  17. welt.de, 28.05.2003
  18. berlinonline.de, 30.07.2002
  19. heise.de, 08.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bild, 01.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995