Schusswaffengebrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊsvafn̩ɡəˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Schusswaffengebrauch
Mehrzahl:Schusswaffengebräuche

Definition bzw. Bedeutung

Abfeuern einer Schusswaffe durch jemanden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schusswaffe und Gebrauch sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schusswaffengebrauchdie Schusswaffengebräuche
Genitivdes Schusswaffengebrauches/​Schusswaffengebrauchsder Schusswaffengebräuche
Dativdem Schusswaffengebrauch/​Schusswaffengebraucheden Schusswaffengebräuchen
Akkusativden Schusswaffengebrauchdie Schusswaffengebräuche

Beispielsätze (Medien)

  • Die Rechtmäßigkeit des Schusswaffengebrauchs wird - wie in solchen Fällen üblich - vom Bayerischen Landeskriminalamt geprüft.

  • Er wurde von seinen Kollegen gerettet, die offenbar kurz davorstanden, „Nothilfe mit Schusswaffengebrauch“ zu leisten.

  • Die Staatsanwaltschaft geht nach den ersten Erkenntnissen aber davon aus, dass der Schusswaffengebrauch rechtmäßig war.

  • Der Schusswaffengebrauch müsse also immer die Ultima Ratio, das letzte zur Verfügung stehende Mittel sein.

  • Im Zuge der Festnahme „kam es zu einem Schusswaffengebrauch“ gegen einen Tatverdächtigen, so die Polizei.

  • Ich hoffe, dass hier nicht wieder (negative) Diskussionen wegen eines Schusswaffengebrauchs durch die Polizei aufkommen.

  • Allein aus Cochabamba werden heute abend bereits 5 Tote durch Schusswaffengebrauch der Sicherheitskräfte gemeldet.

  • Dabei kam es zum Schusswaffengebrauch und der Mann wurde verletzt.

  • Der Großteil der Opfer wurde durch Schusswaffengebrauch getötet.

  • Ein neunjähriger Junge wurde Opfer eines Schusswaffengebrauches.

  • Bereits am späten Samstagnachmittag war es in der Oberpfalz in Arnschwang (Kreis Cham) zu einem Schusswaffengebrauch der Polizei gekommen.

  • Dabei konnte eine Polizeisprecherin zunächst nur sagen, es habe einen Schusswaffengebrauch gegeben.

  • Für diesen Fall sei auch der Schusswaffengebrauch freigegeben worden.

  • Sind im Forums wieder jede Menge Experten in Sachen Schusswaffengebrauch am Werk.

  • Schliesslich enthält das Recht auf Leben eine Untersuchungspflicht des Staates nach jedem Schusswaffengebrauch durch Polizeikräfte.

  • Die Rechtmäßigkeit des Schusswaffengebrauchs muss überprüft werden.

  • Es fehlt nur noch der Schusswaffengebrauch", sagte der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, SPIEGEL ONLINE.

  • Bei den beiden Tatverdächtigen fanden die Ermittler Schmauchspuren Anzeichen für einen Schusswaffengebrauch.

  • Das Außenministerium will Kommissionen einsetzen, die jeden Vorfall von Schusswaffengebrauch untersuchen sollen.

  • Ein Schild für die Schlangen - "Vorsicht, Schusswaffengebrauch"- wurde übrigens nicht aufgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schuss­waf­fen­ge­brauch be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S, ers­ten F, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schuss­waf­fen­ge­bräu­che nach dem zwei­ten S, ers­ten F, N, zwei­ten E und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Schuss­waf­fen­ge­brauch lautet: AABCCEEFFGHHNRSSSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ber­lin
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Unna
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Berta
  16. Richard
  17. Anton
  18. Ulrich
  19. Cäsar
  20. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Bravo
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Uni­form
  19. Char­lie
  20. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Schuss­waf­fen­ge­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Schuss­waf­fen­ge­bräu­che (Plural).

Schusswaffengebrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuss­waf­fen­ge­brauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schie­ßen:
der Schusswaffengebrauch
Vor­halt:
Schusswaffengebrauch: das Maß, in dem man ein sich bewegendes Ziel vor der aktuellen Position in Laufrichtung anpeilt, um es nach Abfeuern des Schusses auch später dort zu treffen
Warn­schuss:
Schuss in die Luft, um jemanden vor möglichem Schusswaffengebrauch zu warnen und zur Aufgabe zu bewegen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schußwaffengebrauch (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schusswaffengebrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 02.04.2023
  2. mopo.de, 11.11.2023
  3. faz.net, 09.09.2022
  4. derstandard.at, 22.07.2021
  5. fr.de, 24.08.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 20.06.2020
  7. zeit.de, 16.11.2019
  8. fr.de, 16.10.2019
  9. welt.de, 29.07.2019
  10. wochenblatt.cc, 03.05.2018
  11. idowa.de, 04.06.2017
  12. boerse-online.de, 27.04.2017
  13. deutsch.rt.com, 22.07.2017
  14. pipeline.de, 18.10.2016
  15. woz.ch, 09.02.2015
  16. sz.de, 28.07.2014
  17. spiegel.de, 29.04.2010
  18. wiesbadener-kurier.de, 17.04.2009
  19. faz.net, 25.10.2007
  20. Die Zeit (39/2000)