Schulgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulgesetz
Mehrzahl:Schulgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesetz, das das Schulwesen regelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Gesetz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schulgesetzdie Schulgesetze
Genitivdes Schulgesetzesder Schulgesetze
Dativdem Schulgesetz/​Schulgesetzeden Schulgesetzen
Akkusativdas Schulgesetzdie Schulgesetze

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Pflicht ist vor zwei Jahren im Paragrafen 116 des Schulgesetzes für das Schuljahr 2022/23 verankert worden, und sie wird umgesetzt.

  • Als schärfste Sanktion kennt das Schulgesetz von Sachsen-Anhalt den Schulverweis, also die Abschiebung an eine andere Schule.

  • Eine Volkswahl lässt sich nicht zwingend aus dem Gemeindegesetz oder dem Schulgesetz ableiten.

  • Außerdem soll die Zuzugsuntersuchung des Gesundheitsamtes verbindlich in das Schulgesetz aufgenommen werden.

  • Deshalb soll das Schulgesetz ergänzt werden.

  • Das Schulgesetz sei gespickt mit Leerformeln, bei denen es weniger um Inhalte als um Begrifflichkeiten gehe.

  • Er weist nur darauf hin, dass das Schulgesetz Kollektivstrafen untersagt.

  • Allerdings pocht das Schulgesetz des Landes auch auf die "gebotene politische Neutralität der Schule".

  • CDU und GAL wollen das Schulgesetz mit der Einführung der umstrittenen Primarschule schon morgen durch die Bürgerschaft bringen.

  • Bisher obsiegte stets das Land, das in dem 2006 in Kraft getretenen Schulgesetz das Auftreten der Lehrer neu geregelt hat.

  • In Hamburg dürfen die Lehrer jetzt mit Worten statt mit Zahlen urteilen, das neue Schulgesetz macht's möglich.

  • Die Landtags-SPD hält es nach dem jüngsten Kopftuchurteil für notwendig, das baden-württembergische Schulgesetz zu ergänzen.

  • Hintergrund des Streits ist das im November 2004 verabschiedete hessische Schulgesetz.

  • Schließlich gilt in Berlin seit Februar ein neues Schulgesetz.

  • Nach der Änderung des Schulgesetzes seien neue Tests ausprobiert worden.

  • Außerdem müsse das Schulgesetz ohnehin noch durch Verordnungen ergänzt werden.

  • Außerdem sieht das neue Schulgesetz vor, dass die Schulen einen Teil der Personalkosten ausgezahlt bekommen können.

  • Positiv sei auch, dass das Schulgesetz die Bedeutung des Faches Deutsch stärke.

  • Der Potsdamer Landtag hatte daraufhin Anfang Juli das brandenburgische Schulgesetz novelliert.

  • Kompromiss im Schulgesetz nur "Verzögerungstaktik"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: loi scolaire (weiblich)
  • Isländisch: fræðslulög (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­ge­setz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schul­ge­set­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Schul­ge­setz lautet: CEEGHLSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schul­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schul­ge­set­ze (Plural).

Schulgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Niedersächsisches Schulgesetz Gerald Nolte, Friedrich-Wilhelm Krömer, Dieter Galas | ISBN: 978-3-55608-247-8
  • Schulgesetz Nordrhein-Westfalen Joachim Fehrmann | ISBN: 978-3-55609-180-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 22.08.2022
  2. m.focus.de, 30.08.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 04.11.2017
  4. n24.de, 03.05.2016
  5. wormser-zeitung.de, 21.06.2014
  6. ltsh.de, 12.09.2013
  7. nw-news.de, 14.07.2011
  8. rp-online.de, 25.04.2010
  9. abendblatt.de, 06.10.2009
  10. sueddeutsche.de, 10.04.2008
  11. spiegel.de, 23.11.2007
  12. focus.msn.de, 13.07.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  14. welt.de, 06.08.2004
  15. berlinonline.de, 22.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  17. welt.de, 22.09.2003
  18. fr, 17.01.2002
  19. netzeitung.de, 13.07.2002
  20. bz, 21.03.2001
  21. bz, 12.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1995