Schonbezug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃoːnbəˌt͡suːk]

Silbentrennung

Schonbezug (Mehrzahl:Schonbege)

Definition bzw. Bedeutung

Überzug, der die zugedeckten Gegenstände gegen unerwünschte Einwirkungen von Außen schützen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schonen und dem Substantiv Bezug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schonbezugdie Schonbezüge
Genitivdes Schonbezuges/​Schonbezugsder Schonbezüge
Dativdem Schonbezug/​Schonbezugeden Schonbezügen
Akkusativden Schonbezugdie Schonbezüge

Anderes Wort für Schon­be­zug (Synonyme)

Schoner:
zweimastiges Segelschiff. Unterteilung in den Gaffelschoner, welcher nur Gaffel- und Stagsegel führt, sowie den Rahschoner, welcher Rahen am vordersten Mast aufweist
Überwurf:
größere Decke, die man zur Schonung über ein Möbel legen kann
spezieller Wurf zum Nachteil des Gegners
Umhüllung

Beispielsätze

  • Zudem verbiss er sich in dem Schonbezug der Rücksitzbank und zerriss diesen.

  • Schonbezüge für Autositze gelten als spießig.

  • In dem Auto befanden sich Schonbezüge mit der Aufschrift " Ohne dich ist alles doof".

  • Im Intercity-Hotel werden sie jährlich, die Schonbezüge einmal monatlich saubergemacht, die Gardinen alle drei Monate gewaschen.

  • Besonnene Bürger bedenken ihre Inneneinrichtung, erwägen die Bestellung eines Treppenlifts und prüfen neue Schonbezüge für die Eckgarnitur.

  • Der Kunstrasen kommt, nicht nur als Teppich, auch als Tapete für die Wand und als Schonbezug für die Wohnlandschaft.

  • Das französische "housse" klingt doch viel schöner als das deutsche "Schonbezüge", dem etwas Spießbürgerliches anzuhaften scheint.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schon­be­zug be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich. Im Plu­ral Schon­be­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Schon­be­zug lautet: BCEGHNOSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schon­be­zug (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schon­be­zü­ge (Plural).

Schonbezug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schon­be­zug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Divân mit Schonbezug Anna Baar | ISBN: 978-3-83535-194-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schonbezug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schonbezug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 23.12.2020
  2. welt.de, 26.06.2017
  3. presseportal.de, 18.06.2012
  4. sz, 13.02.2002
  5. Die Zeit (39/1998)
  6. Berliner Zeitung 1997