Schnauzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnaʊ̯t͡sɐ ]

Silbentrennung

Schnauzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnauzerdie Schnauzer
Genitivdes Schnauzersder Schnauzer
Dativdem Schnauzerden Schnauzern
Akkusativden Schnauzerdie Schnauzer

Anderes Wort für Schnau­zer (Synonyme)

Oberlippenbart:
Bart auf der Oberlippe
Popelbremse (derb, fig.)
Pornobalken (derb):
umgangssprachlich: breiter Oberlippenbart
umgangssprachlich: Unkenntlichmachung einzelner Körperteile auf Abbildungen und in Videos durch schwarze Flächen
Respektbalken (ugs.)
Rotzbremse (derb)
Schnauz:
großer Schnurrbart
Schnauzbart:
großer Schnurrbart
Schnurrbart:
großer Oberlippenbart
Tasthaare an der Schnauze von Tieren, besonders von Katzen

Beispielsätze

  • Ein Schnauzer dient als Wachhund für den Hof.

  • Seine Frau will, dass er sich den Schnauzer abrasiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der selbstbewusste Blick über dem kühnen Schnauzer entspricht ganz dem direkten Ton seiner Schriften.

  • Der Kellner kommt und sieht aus wie aus den Achtzigern: weißes Shirt, Weste, Schnauzer.

  • Den schon aufgrund des mächtigen Schnauzers und der vielen Auftritte auch hier fast jeder kennt.

  • Dort lässt sich der Mann mit der stämmigen Statur, dem Schnauzer und dem grauen Vokuhila als Philosoph feiern.

  • Das wäre ja gelacht, wenn wir uns so billig am Schnauzer herumführen ließen.

  • Oder mit Schnauzer: Den trägt Brasiliens Luiz Felipe Scolari (65) mit Würde.

  • Schwester Hanna sagte einmal, Nella ist kein Schnauzer sondern ein Schnurrbarthund.

  • Jemand macht eine Handbewegung, der Schnauzer sagt wieder: „Come with me!

  • Álvarez ist ein runder Mann mit einem weißen Schnauzer und einem kurzärmeligen Hemd.

  • Die Mo Bros, so werden Movember-Teilnehmer genannt, sammeln mit ihren Schnauzern Spendengelder.

  • Bei der Schadstoffprüfung kam raus: Der Schnauzer ist mit PAK belastet.

  • Außerdem würde ich gerne Ribery bei der Meisterfeier auf dem Marienplatz mit Schnauzer sehen.

  • "Könnte man eigentlich mal tun", sagte der grauhaarige Mann mit dem Schnauzer.

  • Gleiche Brille, gleicher Schnauzer, gleicher Haarschnitt (wobei Deutinger noch nicht so grau ist wie sein Pendant).

  • Sch. ist inzwischen 41 Jahre alt, ein kleiner Mann mit Schnauzer und grauen Socken in Sandalen.

  • Der Kieler Abwehrspezialist hatte im Friseursalon "Mirjam" als erster Hand an Brands Schnauzer anlegen dürfen.

  • Auch nicht der schnelle Deutsche mit dem Schnauzer.

  • Zwar zuckt sein Schnauzer über den zusammengepressten Lippen verdächtig.

  • Im Nachbargarten hält ein schwarzer Schnauzer Wacht.

  • eine kleine Sackgasse in Bergen-Enkheim, idyllisch gelegen und himmlisch ruhig - wenn es nicht den Schnauzer gäbe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mittelschnauzer
  • Riesenschnauzer
  • Zwergschnauzer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schnau­zer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Schnau­zer lautet: ACEHNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Schnauzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnau­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Unser Traumhund: Schnauzer Helmuth Trimborns | ISBN: 978-3-84481-860-4

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen mit dem Schnauzer (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnauzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnauzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 24.05.2020
  2. zeit.de, 28.11.2019
  3. welt.de, 26.09.2018
  4. taz.de, 10.04.2016
  5. taz.de, 20.10.2015
  6. bazonline.ch, 18.06.2014
  7. kurier.at, 29.08.2014
  8. taz.de, 14.12.2013
  9. spiegel.de, 26.06.2012
  10. blick.ch, 07.11.2012
  11. welt.de, 31.05.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.04.2009
  13. mopo.de, 11.02.2009
  14. merkur-online.de, 12.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2005
  16. spiegel.de, 03.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  19. berlinonline.de, 10.01.2003
  20. f-r.de, 01.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. fr, 29.11.2001
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (51/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995