Schlüsseltechnologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʏsl̩tɛçnoloˌɡiː]

Silbentrennung

Schlüsseltechnologie (Mehrzahl:Schlüsseltechnologien)

Definition bzw. Bedeutung

Technologie, die für einen bestimmten Bereich eine besonders wichtige Schlüsselstellung einnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix Schlüssel- und dem Substantiv Technologie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlüsseltechnologiedie Schlüsseltechnologien
Genitivdie Schlüsseltechnologieder Schlüsseltechnologien
Dativder Schlüsseltechnologieden Schlüsseltechnologien
Akkusativdie Schlüsseltechnologiedie Schlüsseltechnologien

Beispielsätze

  • Wärmepumpen sind eine wichtige Schlüsseltechnologie für den Kampf gegen den Klimawandel.

  • Das Geschoss verfüge über «neue Schlüsseltechnologien».

  • Von der Leyen betonte, die 5G- und 6G-Infrastruktur sei "eine kritische Schlüsseltechnologie für sichere Datenflüsse in Europa".

  • Außerdem heißt es, Ostdeutschland sei vor allem stark bei der Erforschung von Schlüsseltechnologien.

  • Die Organ-on-a-Chip-Technologie gilt als die Schlüsseltechnologie, um den Tierversuch auch in systemischen Fragestellungen zu beenden.

  • Das Wissen um die Schlüsseltechnologien und das Mindset Design Thinking schaffe hierfür die Basis.

  • Sie wollen verhindern, dass die Schlüsseltechnologie für Navigation in die Hand von Google gerät.

  • Den Hybridantrieb sieht Toyota als ökologische Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.

  • Die Regierung darf sich nicht erpressbar machen und tatenlos zusehen, wie eine Schlüsseltechnologie nach der anderen an China geht.

  • BASF sei aber weiter davon überzeugt, dass die Pflanzenbiotechnologie eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts ist.

  • Wissenschaftler haben auf dem Grund des Pazifiks große Vorkommen der für zahlreiche Schlüsseltechnologien wichtigen seltenen Erden entdeckt.

  • Eine Schlüsseltechnologie ist die solarthermische Kühlung, die so gut wie keinen Strom mehr verbraucht.

  • Das ideale Buch für alle, die sich in die MFC einarbeiten oder Schlüsseltechnologien wie COM, ActiveX oder DirectX verwenden wollen.

  • Der Vortrag mit dem Titel "Heterostrukturen: Schlüsseltechnologie der Halbleiterphysik findet im Helmholtzweg 2 (Hörsaal 2, Haus 2) statt.

  • Gerade die asiatischen Aufhol-Länder fokussieren ihre FuE-Aktivitäten auf die Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien der IuK-Branche.

  • Unternehmen zählen IEMS heute zu den Schlüsseltechnologien und Erfolgsfaktoren im globalen Wettbewerb, teilt die Uni Freiburg mit.

  • Die Solarenergie hat einer neuen Studie zufolge das Potenzial, eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts zu werden.

  • Was wir an Technik haben, wird bestimmt durch die sogenannten Schlüsseltechnologien.

  • Satelliten-Navigation sei eine Schlüsseltechnologie, betonte Stolpe in Berlin.

  • Das Kleben, prophezeit Andreas Groß, werde zur "fügetechnischen Schlüsseltechnologie des Jahrhunderts" avancieren.

  • Bulmahn hat Recht: Genforschung und Biotechnologie sind Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

  • Denn die Start-ups haben die Schlüsseltechnologien der Zukunft und die Kleinen von heute sind die Großen von morgen.

  • Längerfristig will Bayer die Rendite über den Einsatz moderner Schlüsseltechnologien und einer gesteigerten Innovationskraft noch erhöhen.

  • "In der Schlüsseltechnologie droht nicht nur ein Ingenieurmangel, er ist bereits da", führte er weiter fort.

  • Dort ging es um die Aussichten für die "Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts" in der Hauptstadt.

  • Amerikas Wirtschaft dürfte dann Clintons Biegsamkeit bedauern, wenn sie Schlüsseltechnologien im Energiesparsektor aus Europa importiert.

  • Das Streichen bei der Projektförderung treffe "die wichtigsten Schlüsseltechnologien".

  • Die Mikrosystemtechnik zählt zu den Schlüsseltechnologien des nächsten Jahrhunderts.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schlüs­sel­tech­no­lo­gie be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × O, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, zwei­ten L, zwei­ten H, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Schlüs­sel­tech­no­lo­gi­en nach dem ers­ten S, zwei­ten L, zwei­ten H, ers­ten O, zwei­ten O und I.

Das Alphagramm von Schlüs­sel­tech­no­lo­gie lautet: CCEEEGHHILLLNOOSSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Offen­bach
  18. Gos­lar
  19. Ingel­heim
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Otto
  18. Gus­tav
  19. Ida
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Tango
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Novem­ber
  16. Oscar
  17. Lima
  18. Oscar
  19. Golf
  20. India
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Schlüs­sel­tech­no­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Schlüs­sel­tech­no­lo­gi­en (Plural).

Schlüsseltechnologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlüs­sel­tech­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlüsseltechnologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 08.06.2022
  2. bernerzeitung.ch, 01.10.2021
  3. boerse-online.de, 27.12.2019
  4. tagesspiegel.de, 26.09.2018
  5. extremnews.com, 16.11.2017
  6. gbase.de, 09.09.2016
  7. blick.ch, 03.08.2015
  8. motorsport-magazin.com, 15.10.2014
  9. finanznachrichten.de, 26.05.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 16.01.2012
  11. faz.net, 04.07.2011
  12. handelsblatt.com, 31.08.2010
  13. pcwelt.de, 20.08.2009
  14. otz.de, 15.05.2008
  15. uni-protokolle.de, 11.05.2007
  16. pcwelt.de, 16.05.2007
  17. tagesschau.de, 19.01.2005
  18. heute.t-online.de, 29.01.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2003
  20. Die Zeit (28/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995