Schlüsselposition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʏsl̩poziˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlüsselposition
Mehrzahl:Schlüsselpositionen

Definition bzw. Bedeutung

wichtige, entscheidende Position

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlüssel und Position.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlüsselpositiondie Schlüsselpositionen
Genitivdie Schlüsselpositionder Schlüsselpositionen
Dativder Schlüsselpositionden Schlüsselpositionen
Akkusativdie Schlüsselpositiondie Schlüsselpositionen

Anderes Wort für Schlüs­sel­po­si­ti­on (Synonyme)

entscheidende Rolle
Hauptfunktion:
wichtigste Funktion
Hauptrolle:
bedeutendste Figur, Rolle in einem Film oder Theaterstück
übertragen, kein Plural: wichtigste, entscheidende Person oder Sache
Kernfunktion
Schlüsselfunktion
Schlüsselrolle:
wichtige, einflussreiche oder entscheidende Rolle/Figur in einem künstlerischen Werk, Film, Roman, Theaterstück oder einer sonstigen Bühneninszenierung (zum Beispiel in Oper, Ballett, Musical)
wichtige, einflussreiche, führende Rolle einer Person/Gruppe, eines Sachverhalts oder bestimmter Dinge in einer Angelegenheit oder einem Prozess (zum Beispiel in Auseinandersetzung, Konflikt, geschichtliche Entwicklung)
Schlüsselstelle
Schlüsselstellung

Beispielsätze

  • Der Minister setzte einen seiner Amigos in eine Schlüsselposition ein.

  • Der Minister berief einen seiner Kumpane in eine Schlüsselposition.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Schlüsselpositionen Zuspiel und Libera gelten die beiden Schwerinerinnen Pia Kästner und Anna Pogarny als feste Größen.

  • Der Verkehrslandesrat ist aber in einer Schlüsselposition um die Blockadepolitik für lokale Verkehrslösungen zu beenden.

  • Bei parteiinternen Wahlen kämen Anhänger des "Flügels" in Schlüsselpositionen, die Partei radikalisiere sich zunehmend.

  • Fest steht aber, dass einige Schlüsselpositionen neu besetzt wurden.

  • Auch weitere wichtige Schlüsselpositionen sollen mit Karstadt-Leuten besetzt werden.

  • Auch auf einer anderen Schlüsselposition gibt es Nachholbedarf.

  • Auf der "Einkaufliste" stünden vor allem Technologieunternehmen in Schlüsselpositionen.

  • Aber Moskau braucht Assad, um seinen Anspruch auf eine Schlüsselposition im Nahen Osten zu erhalten.

  • Während des Geschäftsjahres und nach dem 30. Juni 2012 ernannte das Unternehmen eine Anzahl von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen.

  • Den Hells Angels in Hannover räumt das Ministerium eine Schlüsselposition ein.

  • Die Firmenleitungen und Manager/innen sind dankbar, wenn auf Schlüsselpositionen fähige und verlässliche Mitarbeiter/innen sitzen.

  • Das ist eine von zwei Schlüsselpositionen, auf der wir uns für die Champions League verstärken wollten.

  • Der selbstbewusste Unternehmer zog den Zorn der Eliten durch die Besetzung von Schlüsselpositionen mit eigenen Leuten auf sich.

  • Die Schlüsselpositionen in der Nationalmannschaft sind die Annahme-Außen- und die Zuspiel-Position.

  • Insgesamt wurden drei Schlüsselpositionen neu besetzt sowie das Amt des Europaministers geschaffen.

  • Die M-Klasse bekleidet eine der Schlüsselpositionen in der Mercedes-Modellpalette.

  • Er manövrierte Freunde in Schlüsselpositionen und sicherte sich so den notwendigen Einfluss auf die Aufsichtsratsgremien.

  • Denn die Zonta-Frauen pirschen bereits auf Schlüsselpositionen zu.

  • Dort hat er seit Beginn der laufenden Saison einen Stammplatz - auf einer Schlüsselposition im zentralen defensiven Mittelfeld.

  • Damit bleibe die größtmögliche Bewegungsfreiheit für die Besetzung dieser Schlüsselposition erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schlüs­sel­po­si­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, zwei­ten L, ers­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Schlüs­sel­po­si­ti­o­nen nach dem ers­ten S, zwei­ten L, ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Schlüs­sel­po­si­ti­on lautet: CEHIILLNOOPSSSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Pots­dam
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Paula
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Papa
  12. Oscar
  13. Sierra
  14. India
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Schlüs­sel­po­si­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Schlüs­sel­po­si­ti­o­nen (Plural).

Schlüsselposition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlüs­sel­po­si­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlüs­sel­fi­gur:
wichtige, einflussreiche Person in einer Schlüsselposition in einer Organisation, Gruppe oder einem Unternehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlüsselposition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlüsselposition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1951218 & 1951217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.10.2022
  2. ots.at, 19.07.2021
  3. n-tv.de, 11.10.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.02.2019
  5. rp-online.de, 30.11.2018
  6. welt.de, 17.11.2017
  7. extremnews.com, 10.11.2016
  8. presseportal.de, 31.08.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 04.10.2012
  10. haz.de, 18.08.2011
  11. pressetext.com, 22.02.2010
  12. de.eurosport.yahoo.com, 05.06.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 26.11.2008
  14. volleyball-verband.de, 20.03.2007
  15. tagesschau.de, 06.05.2006
  16. sueddeutsche.de, 18.03.2005
  17. Die Zeit (06/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  20. bz, 13.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995