Schlüsselfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʏsl̩ˌfʁaːɡə]

Silbentrennung

Schlüsselfrage (Mehrzahl:Schlüsselfragen)

Definition bzw. Bedeutung

Der wichtigste Punkt; das entscheidende Problem; die Frage, auf deren Beantwortung es ankommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix schlüssel- und dem Substantiv Frage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlüsselfragedie Schlüsselfragen
Genitivdie Schlüsselfrageder Schlüsselfragen
Dativder Schlüsselfrageden Schlüsselfragen
Akkusativdie Schlüsselfragedie Schlüsselfragen

Anderes Wort für Schlüs­sel­fra­ge (Synonyme)

entscheidende Frage
Frage, an der alles hängt
Gretchenfrage:
eine schwerwiegende, bedeutsame Frage
Fangfrage/Frage, die zu einer klaren Entscheidung und zu einem deutlichen Bekenntnis auffordert
Hauptfrage
Kardinalfrage:
grundlegende Frage, durch deren Beantwortung sich ein Sachverhalt entscheiden oder in einer wesentlichen Haupteigenschaft bestimmen lässt
Kernfrage:
grundlegende, wichtigste Frage
wichtig(st)e Frage

Sinnverwandte Wörter

Knack­punkt:
entscheidender Aspekt, der über Erfolg oder Misserfolg einer Sache bestimmt

Beispielsätze

  • Der Zugang zu freien Informationen wird eine der Schlüsselfragen sein.

  • Die Schlüsselfrage ist nicht, was ich gewinnen kann, sondern, was ich verlieren kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Natürlich ist es gerade in der Omikronwelle eine Schlüsselfrage, ob Schulen geöffnet bleiben oder nicht.

  • Die Schlüsselfrage in dem Verfahren war, welcher Anteil des in Irland angesammelten Geldes auch in dem Land hätte versteuert werden müssen.

  • Die Schlüsselfrage ist, ob der Bund bereit ist, das gesamte Abgaben- und Steuersystem im Energiebereich neu zu regeln.

  • Nein, das Ministerium stellt keine Schlüsselfrage dar, das hat eher Symbolcharakter.

  • Die Schlüsselfrage lautet: Wer ist schuld an der Kollision?

  • EU-Justizkommissarin Jourova fordert Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg auf, Schlüsselfragen zum Datenskandal zu beantworten.

  • Das sind die Schlüsselfragen.

  • In den Schlüsselfragen der Bürgerrechte, Finanzen und Irland kommen sich Brüssel und London bisher kaum näher.

  • Belarus und Malaysia haben ähnliche Positionen über die Schlüsselfragen der internationalen Tagesordnung.

  • Als Schlüsselfrage sieht Gauck dabei die Bildung.

  • Das Nutzerwachstum ist nach dem Börsengang im vergangenen Jahr zu einer Schlüsselfrage für den Kurznachrichtendienst geworden.

  • Die Schlüsselfrage, die allerdings einen Sturm der Entrüstung auslösen würde, ist die der Reform der Spezialrente.

  • Dann treten die republikanischen Präsidentschaftskandidaten zur großen Fernsehdebatte an. Schlüsselfrage: Wer rettet die Mittelschicht?

  • Nur wenn es gelinge, in nationalen Schlüsselfragen eine Brücke auch zur Opposition zu schlagen, könne der Staat in der Krise siegen.

  • Das ist eine der Schlüsselfragen, denen sich der Board von RBS widmen muss, wenn er sich an diesem Wochenende trifft.

  • Darin werde auch die Schlüsselfrage geregelt, wie viel die Filmemacher für die Weiterverwertung ihrer Arbeiten im Internet bekommen.

  • Das ist die Schlüsselfrage.

  • Eine Schlüsselfrage, deren Klärung noch länger dauern dürfte - womöglich bis zum endgültigen Durchbruch im Vermittlungsausschuss.

  • Vertreter der schiitischen Allianz und des Kurdenblocks räumten ein, sie hätten sich in zwei Schlüsselfragen nicht einigen können.

  • Eine Schlüsselfrage, so der Strafgerichtshof, sei die "Lokalisierung und Verhaftung der LRA-Führer".

  • Die Bewertung dürfte die Schlüsselfrage sein.

  • Clement geht davon aus, daß die Schlüsselfrage lautet, "wie wir Gerechtigkeit auch im 21. Jahrhundert herstellen und erhalten wollen".

  • Das ist die Schlüsselfrage.

  • Die Schlüsselfrage bleibt seit Jahren dieselbe: Was sollte irgendjemanden in diese Gegend treiben?

  • Die Frage nach der öffentlichen Akzeptanz ist die Schlüsselfrage für diese Generation des Terrorismus.

  • Wie Khatami die Außenpolitik gestalten wird, ob er sie überhaupt gestalten kann, ist nun eine der Schlüsselfragen.

  • Viele Betriebe stehen derart im Wettbewerb, daß für sie das tägliche Überleben die Schlüsselfrage ist.

  • Eine neue russische Bosnien-Initiative brachte nach US-Angaben in den Schlüsselfragen keinen Fortschritt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schlüs­sel­fra­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, zwei­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Schlüs­sel­fra­gen nach dem ers­ten S, zwei­ten L und A.

Das Alphagramm von Schlüs­sel­fra­ge lautet: ACEEFGHLLRSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Schlüs­sel­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schlüs­sel­fra­gen (Plural).

Schlüsselfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlüs­sel­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schlüsselfragen zur Biographie Gudrun Burkhard | ISBN: 978-3-77251-233-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlüsselfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlüsselfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.01.2022
  2. bo.de, 25.09.2020
  3. tagesspiegel.de, 28.12.2019
  4. tt.com, 18.09.2019
  5. motorsport-total.com, 30.04.2018
  6. n-tv.de, 27.03.2018
  7. heise.de, 05.04.2017
  8. diepresse.com, 03.08.2017
  9. deu.belta.by, 20.12.2016
  10. welt.de, 01.04.2015
  11. schwaebische.de, 22.04.2014
  12. dradio.de, 16.10.2013
  13. derwesten.de, 11.10.2011
  14. nzz.ch, 19.11.2011
  15. handelsblatt.com, 20.04.2008
  16. mainz-online.de, 18.01.2008
  17. pcwelt.de, 01.12.2007
  18. pnp.de, 19.09.2006
  19. welt.de, 15.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  21. sz, 25.08.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (17/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995