Schachweltmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaxˌvɛltˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Schachweltmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schach und Weltmeister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schachweltmeisterdie Schachweltmeister
Genitivdes Schachweltmeistersder Schachweltmeister
Dativdem Schachweltmeisterden Schachweltmeistern
Akkusativden Schachweltmeisterdie Schachweltmeister

Anderes Wort für Schach­welt­meis­ter (Synonyme)

Weltmeister im Schach
Weltmeister im Schachspiel

Beispielsätze

  • Der Schachweltmeister verlor seinen Titel an den Herausforderer.

  • 2007 verlor Wladimir Kramnik den Titel des Schachweltmeisters an Viswanathan Anand und konnte ihn ein Jahr später nicht mehr zurückerobern.

  • Magnus Carlsen ist der Schachweltmeister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kasparow wurde als Schachgenie berühmt und 1985 mit nur 22 Jahren zum jüngsten Schachweltmeister der Geschichte.

  • «Jagt sie, verfolgt ihre Geldströme», sagte der frühere Schachweltmeister über Oligarchen und Freunde Putins.

  • Noch viel wertvoller als das Preisgeld ist jedoch die Popularität, die man als Schachweltmeister geniesst.

  • Der einzige deutsche Schachweltmeister eroberte 1894 den Titel und hielt ihn bis 1921 – so lange wie kein anderer Weltmeister.

  • Der Norweger ist wiederum Schachweltmeister.

  • Magnus Carlsen gegen Sergej Karjakin im Live-Stream: Russland stellt seit 2007 keinen Schachweltmeister mehr.

  • Zusammen mit dem Schachweltmeister Garry Kasparov hat er kürzlich einen Beitrag in der «Financial Times» veröffentlicht.

  • Auch Steinmeier hatte sich etwa mit dem Oppositionspolitiker und früheren Schachweltmeister Gary Kasparow getroffen.

  • Der frühere Schachweltmeister Kasparow bezeichnete die Präsidentenwahl als Farce.

  • Der frühere Schachweltmeister Kasparow hat eine Vorladung des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB erhalten.

  • Denkbar ist, dass einige Ruhetage gestrichen werden, damit am 12. Oktober der einzige Schachweltmeister feststeht.

  • Der ehemalige Schachweltmeister Kasparow führt die Vereinigte Bürgerfront an.

  • Die Eintrittskarte zeigte van Dyk und Westbam an einem Schachbrett wie beim Match der Schachweltmeister.

  • Schachweltmeister Anatoli Karpow ist am kommenden Freitag ab 17.30 Uhr im Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55, zu Gast.

  • Schachweltmeister Anatoli Karpow ist am 23. Oktober ab 17.30 Uhr im Freizeitforum, Marzahner Promenade 55, zu Gast.

  • IBM will den Bezwinger von Schachweltmeister Garry Kasparow künftig in der Forschung einsetzen.

  • Schachweltmeister Kasparow mußte sich schließlich dem Elektronengehirn geschlagen geben.

Häufige Wortkombinationen

  • amtierender Schachweltmeister

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schach­welt­meis­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schach­welt­meis­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Schach­welt­meis­ter lautet: ACCEEEHHILMRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Martha
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Lima
  10. Tango
  11. Mike
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Schachweltmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schach­welt­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schachweltmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schachweltmeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7842085 & 5650660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 05.05.2023
  2. infranken.de, 25.01.2021
  3. cash.ch, 25.11.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 29.12.2018
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 01.12.2016
  6. focus.de, 11.11.2016
  7. bernerzeitung.ch, 29.12.2012
  8. handelsblatt.com, 20.11.2009
  9. boerse-online.de, 02.03.2008
  10. rhein-main.net, 17.04.2007
  11. n-tv.de, 03.10.2006
  12. tagesschau.de, 22.12.2006
  13. FREITAG 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. BILD 1997
  16. Rheinischer Merkur 1997