Schütte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏtə]

Silbentrennung

Schütte (Mehrzahl:Schütten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schütten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schüttedie Schütten
Genitivdie Schütteder Schütten
Dativder Schütteden Schütten
Akkusativdie Schüttedie Schütten

Beispielsätze

  • Schütten waren Mitte des letzten Jahrhunderts noch Bestandteil jeder guten Küche.

  • Schütte aus!

  • Schütten Sie den Wein in die Soße!

  • Schütte das Kind nicht mit dem Bade aus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ehrenamtliche Schwimmtrainer Günter Schütte bekommt Unterstützung durch die Jesidin Hanan und den Syrer Fahed.

  • Auf den Müll angesprochen, sagt Schütte, dass sich laut einer Projektzählung der Publikumsverkehr am Annaberger Feld verdoppelt habe.

  • Für Furore sorgte auch der Restaurator Karl-Hans Schütte aus Nordheim vor der Rhön.

  • Der Weihbischof wird gegen 15 Uhr außerdem die Tiersegnung in der Leonhardsarena auf der Schütte vornehmen.

  • Heinz Schütte über eine unausgeglichene Stadt zwischen Machtbestreben und Buddhismus.

  • Ausgerechnet am Veilchenberg hofft WTW-Pressesprecher Thomas Schütte auf die Wende: „Das Klima in der Mannschaft stimmt.

  • Die 82-jährige Ilse Strambowski spielt in einer Art Gastrolle die Mutter des Speed-Dating-Veranstalters, den Schütte selbst verkörpert.

  • Der Direktor: Jan Schütte (53) studierte Literatur, Philosophie und Kunstgeschichte und begann als Dokumentarfilmer.

  • Mit Fächern und Schütten, mit Brotfach und - der letzte Schrei - mit integriertem Kühlschrank.

  • Demonstrieren die Arbeit mit einem mechanischen Scanner: Ulrich Schütte (rechts) und Dietmar Biermann.

  • Die anderen in der Klasse müssen raten, um welche Sprache es sich handelt", sagt Ruth Schütte (34).

  • Ausgezeichnet wurde die Bio-Computing-Forschergruppe der Universität unter Leitung von Prof. Christof Schütte.

  • Von 19.30 Uhr an wird der Schauspieler Jan Schütte sie lesen.

  • Christian Schütte: Die Lokführer der GDL dürfen zumindest im Regional- und im S-Bahn-Verkehr streiken.

  • Alternativen hat Chefcoach Schütte, weil die Niederländer Michael van den Berge und Danny Spierenburg anreisen.

  • Und Schütte hat die Jury mit seinen Frauentorsi und den zarten Porträtzeichnungen überzeugt.

  • Thomas Schütte, Jahrgang 1954, ist ein viel gefragter Konzeptkünstler, der allein in diesem Jahr in 13 Ausstellungen vertreten ist.

  • "Eine richtige Entscheidung", sagt Schütte heute mit einer Mischung aus Stolz und Wehmut.

  • Auch in diesem Fall bittet Schütte um Verständnis: "Man muss jedem Sender seine Entwicklungschance geben."

  • Reinhard Schütte, den Suzanne Örtl wohl als "Gladiator von einst" bezeichnen würde, hat sich mit seinem Schicksal offensichtlich arrangiert.

  • "Es ist sicherlich kein Jammertag", so Schütte.

  • Heute stehen, an guten Erntetagen, die Transporter Schlange vor Waage und Schütte.

  • "Dafür gibt es in ganz Brandenburg etwa 120 Kompostieranlagen", sagt Dieter Schütte, Sprecher des Umweltministeriums.

  • Mit Christier sprach Gisela Schütte über Pläne und Probleme der SPD-Fraktion.

  • Dieter Schütte vom Umweltministerium sagt, man müsse bei den Booten vor allem genau überprüfen, wie sie angetrieben werden.

  • Die sperrhölzernen Raumerkundungen von Hélio Oiticia bis Stephen Craig und Thomas Schütte zum Beispiel sind ja sooo spaßig!

  • Winckelmanns Reisen (Samstag, 23.25 Uhr, Arte), 1990, von Jan Schütte, Buch Thomas Strittmatter.

  • Waage und Schütte stehen bei dieser Anordnung im Zentrum, Abgepacktes findet man so gut wie gar nicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schüt­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schüt­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schüt­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schüt­te lautet: CEHSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schüt­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schüt­ten (Plural).

Schütte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schüt­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zu­schüt­tung:
Schütten eines Materiales in einen vorhandenen Hohlraum, um diesen zu schließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schütte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9050846, 6602453 & 3506283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 09.01.2022
  2. ga.de, 29.01.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 10.08.2018
  5. taz.de, 08.09.2017
  6. dewezet.de, 27.09.2014
  7. spiegel.de, 29.06.2013
  8. taz.de, 07.02.2011
  9. faz.net, 23.06.2010
  10. goettinger-tageblatt.de, 20.09.2009
  11. abendblatt.de, 11.07.2008
  12. uni-protokolle.de, 12.09.2008
  13. abendblatt.de, 08.09.2007
  14. dradio.de, 05.10.2007
  15. abendblatt.de, 15.01.2005
  16. welt.de, 13.06.2005
  17. Die Zeit (39/2004)
  18. abendblatt.de, 04.01.2004
  19. sz, 31.01.2002
  20. berlinonline.de, 16.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 31.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995