Saz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [saːs]

Silbentrennung

Saz (Mehrzahl:Saze)

Definition bzw. Bedeutung

Vom Balkan bis Afghanistan verbreitete Langhalslaute.

Begriffsursprung

Das Wort ist dem gleichbedeutend türkischen saz entlehnt. Dieses wurde aus dem persischen b=Musikinstrument übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sazdie Saze
Genitivdie Sazder Saze
Dativder Sazden Sazen
Akkusativdie Sazdie Saze

Beispielsätze

  • Am 1. Saz konnt sech Lëtzebuerg op 10 Punkte mat 25:15 duerchsetzen, den 2. war schonns eng Grëtz méi knapp.

  • Och am 4. Saz ass den Niveau vun der Finall extrem héich bliwwen.

  • Am éischte Saz war et eng ganz kloer Affär fir den Diddelenger, dee kaum Feeler gemaach huet.

  • Am zweete Saz huet d'Suarez dunn awer an d'Spuer fonnt a konnt beim Stand vu 5:4 ee Matchball ofwieren an de Saz am Tiebreak gewannen.

  • De Gilles Muller säin Service war am 1. Saz net direkt um Rendez-Vous.

  • Murat Duman wird Jugendlichen beibringen, wie man Saz spielt, ein türkisches Saiteninstrument.

  • In messianischer Erwartung wird gesungen und auf dem Saz, einem türkischen Saiteninstrument, musiziert.

Häufige Wortkombinationen

  • auf einer Saz spielen, eine Saz spielen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bağlama
  • Cura

Übersetzungen

Was reimt sich auf Saz?

Wortaufbau

Das Substantiv »Saz« be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von »Saz« lautet: ASZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort »Saz« (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für »Sa­ze« (Plural).

Saz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Saz« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • SAZ – Von Berlin nach Khorassan: Das Geheimnis der Saz (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Faramarz Behzad: Persisch-Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache. 1. Auflage. Farhang Moaser Publishers/lemmapers verlag, Teheran/Bamberg 2014. ISBN 978-600-105-069-5 (Iran), ISBN 978-3-945231-00-5 (Deutschland, Paperback), ISBN 978-3-945231-01-2 (Deutschland, Hardcover)
  3. rtl.lu, 03.01.2020
  4. rtl.lu, 01.01.2020
  5. rtl.lu, 21.01.2018
  6. rtl.lu, 23.01.2018
  7. rtl.lu, 28.08.2017
  8. bz, 01.12.2001
  9. Süddeutsche Zeitung 1995