Sanddorn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzantˌdɔʁn]

Silbentrennung

Sanddorn (Mehrzahl:Sanddorne)

Definition bzw. Bedeutung

Strauch aus der Gattung Hippophaë aus der Familie Ölweidengewächse.

Begriffsursprung

Kompositum aus Sand und Dorn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sanddorndie Sanddorne
Genitivdes Sanddornes/​Sanddornsder Sanddorne
Dativdem Sanddorn/​Sanddorneden Sanddornen
Akkusativden Sanddorndie Sanddorne

Anderes Wort für Sand­dorn (Synonyme)

Audorn
Dünendorn
Fasanenbeere
Haffdorn
Rote Schlehe
Sandbeere
Weidendorn

Beispielsätze

  • Die Beeren des Sanddorns sind sehr reich an Vitamin C.

  • Sanddorn eignet sich sehr für Hecken.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Samba und Sanddorn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sanddorn enthält wichtige Vitamine und Omega-3-Fettsäuren.

  • Dafür haben jetzt eine Felsenbirne, Sanddorn oder Schlehe ihren Platz bekommen.

  • Sie enthalten (neben Sanddorn) die höchsten Mengen an Vitamin C (bis zu 1500 mg pro 100 g Frucht).

  • Wer den Sanddorn zu Erntezwecken anbauen möchte, sollte wissen, dass er zweihäusig ist.

  • Auch das Klima in der Inneren Mongolei, wo Sanddorn gegen die zunehmende Verwüstung angepflanzt werden soll, ähnelt dem Brandenburgs.

  • Seine neueste Erfindung, seit einigen Wochen im Angebot, sind Senfnudeln, die nach Kräutern, Curry, Sanddorn oder Bier schmecken.

  • Da findet sich Sanddorn, Holunder und Eberesche neben Himbeeren und Aprikosen.

  • Eine kühle Brise weht durch einen Saum von Sanddorn, Pappeln, Kiefern.

  • Nach langjährigen Beobachtungen des Ornithologen locken die Früchte von Sanddorn und Liguster die Vögel zwischen die Fahrbahnen.

Wortbildungen

  • Sanddornbeere

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gebirgs-Sanddorn
  • Karpaten-Sanddorn
  • Küsten-Sanddorn

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sand­dorn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Sand­dor­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Sand­dorn lautet: ADDNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sand­dorn (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sand­dor­ne (Plural).

Sanddorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­dorn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sanddorn Evemarie Löser, Frank Löser | ISBN: 978-3-94410-203-0
  • Villa Sanddorn Lena Johannson | ISBN: 978-3-42652-081-9

Film- & Serientitel

  • Sanddorn – Blutbad im Paradies (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanddorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sanddorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5278302 & 1234871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 19.08.2019
  2. morgenweb.de, 12.06.2016
  3. focus.de, 04.11.2015
  4. br-online.de, 18.07.2010
  5. welt.de, 25.09.2003
  6. berlinonline.de, 24.01.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Die Zeit (2/2000)
  9. Die Zeit 1995