Saisonende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛˈzɔ̃ːʔɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Saisonende
Mehrzahl:Saisonenden

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt, an dem die Phase bestimmter Tätigkeiten beendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Saison und Ende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Saisonendedie Saisonenden
Genitivdes Saisonendesder Saisonenden
Dativdem Saisonendeden Saisonenden
Akkusativdas Saisonendedie Saisonenden

Anderes Wort für Sai­son­en­de (Synonyme)

Saisonabschluss

Gegenteil von Sai­son­en­de (Antonyme)

Saisonanfang
Sai­son­auf­takt:
Zeitpunkt des Beginns des Zeitraums für eine bestimmte Aktivität
Sai­son­be­ginn:
Zeitpunkt des Beginns des Zeitraums für eine bestimmte Aktivität
Saisoneröffnung

Beispielsätze (Medien)

  • Aber am Saisonende werden wir sicherlich darüber sprechen.

  • Der 19 Jahre alte Dildar Atmaca unterschrieb einen Kontrakt, der zunächst bis Saisonende laufen dürfte.

  • Aktuell macht dem Tabellenschlusslicht nur wenig Hoffnung, am Saisonende die Klasse zu halten.

  • Alleine in der Ötscherbasis rechnen wir bis Saisonende am 26. Oktober mit rund 45.000 Besuchereintritten.

  • Am Saisonende hatten die Münchner zwei Zähler Vorsprung auf die Dortmunder und feierten am 34. Spieltag den siebten Meistertitel in Serie.

  • Aber nein, „keiner soll hier am Saisonende mit Schuldgefühlen nach Hause gehen, das ist negative Manipulation.

  • Am Sonntag in München werden es die Berliner schwer haben, das jähe Saisonende zu vermeiden.

  • Als Co-Trainer wird ihm zumindest bis Saisonende Alexander Frankenberger zur Seite stehen.

  • Allerdings läuft sein Arbeitspapier zum Saisonende aus - viel Raum für Spekulationen.

  • Alle zum Saisonende auslaufenden Spielerverträge werden nicht verlängert.

  • Am Sonntag hatte der Hauptstadtclub vier Spieltage vor Saisonende die Rückkehr in die 1. Liga gefeiert.

  • Der Mittelfeldspieler wechselte leihweise bis Saisonende von Inter Mailand zum Stadtrivalen AC Milan.

  • Allein der Gedanke an eine Entlassung einen Spieltag vor dem Saisonende ist ein Affront gegen Heynckes.

  • Das ist schon ein sehr harter Job." Van Gaal hat bei den Bayern einen Vertrag bis zum Saisonende.

  • Der ehemalige niederländische Bondscoach wird in Alkmaar bis zum Saisonende als Interimstrainer fungieren.

  • Der 24-jährige wird für 300.000 Euro bis Saisonende ausgeliehen.

  • Daran änderte auch nichts, dass der Freiburger gegen Saisonende ein wenig nachließ.

  • Der Vertrag von Shootingstar Khedira läuft zum Saisonende aus.

  • Stefan Lövgren hat seinen am Saisonende auslaufenden Vertrag beim Bundesligisten THW Kiel bis zum 30. Juni 2008 verlängert.

  • Unterdessen wurde ein Transfer verkündet: Christina Fischer wechselt zum Saisonende zum Liga-Rivalen SFV Kroppach.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sai­son­en­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sai­son­en­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sai­son­en­de lautet: ADEEINNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sai­son­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sai­son­en­den (Plural).

Saisonende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sai­son­en­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Off­sea­son:
Zeitraum nach Saisonende einer Liga und vor Beginn der neuen Saison bzw. vor Beginn der Presaison
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saisonende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saisonende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 29.08.2023
  2. wn.de, 19.09.2022
  3. weser-kurier.de, 18.03.2021
  4. noen.at, 23.09.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 24.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.05.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 31.03.2017
  8. gamestar.de, 28.12.2016
  9. kicker.de, 04.01.2015
  10. schwaebische.de, 19.02.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 24.04.2013
  12. sport.orf.at, 31.01.2012
  13. welt.de, 10.05.2011
  14. lvz-online.de, 17.08.2010
  15. handelsblatt.com, 06.12.2009
  16. rhein-main.net, 30.01.2008
  17. kicker.de, 19.06.2007
  18. morgenweb.de, 14.11.2006
  19. berlinonline.de, 20.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  22. f-r.de, 21.11.2002
  23. bz, 17.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995