Sachbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Sachbuch
Mehrzahl:Sachcher

Definition bzw. Bedeutung

Buch, das ein sachliches Thema behandelt und nicht ein fiktives, literarisches und sich dabei an ein breiteres Publikum wendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sache und dem Substantiv Buch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sachbuchdie Sachbücher
Genitivdes Sachbuches/​Sachbuchsder Sachbücher
Dativdem Sachbuch/​Sachbucheden Sachbüchern
Akkusativdas Sachbuchdie Sachbücher

Anderes Wort für Sach­buch (Synonyme)

Non-Fiction
schlaues Buch (ugs.)

Gegenteil von Sach­buch (Antonyme)

Ro­man:
ein konkretes Werk in der Form eines Romans
Literaturgattung: Erzählung in Buchform

Beispielsätze

  • Ein berühmtes Sachbuch ist Ceram, Götter, Gräber und Gelehrte.

  • Ich schmökere in einen Sachbuch über Zeitverwaltung.

  • Dieses Sachbuch ist unterhaltsam.

  • Mitunter liest sie auch Sachbücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An zwei Terminen (im Mai und Dezember) konnten sich Interessierte in lockerer Atmosphäre über aktuelle Romane und Sachbücher austauschen.

  • Genauer gesagt ein Sachbuch über ein spannendes Kapitel Geschichte.

  • Allerdings seien Textplagiate „ethisch nicht korrekt und wurden auch bereits in Sachbüchern zurecht bemängelt.

  • Ende Juni veröffentlichte Maite Kelly ihr zweites Sachbuch für Kinder – Titel: „Die kleine Hummel Bommel schützt die Umwelt“.

  • Daneben hat sie eine Reihe von Kinder- und Sachbüchern geschrieben.

  • Egal ob Sachbuch, Roman oder Graphic Novel – welche feministischen Werke haben Sie begeistert?

  • Auch neue Sachbücher rund um Technik waren gefragt.

  • Augenscheinlich braucht es zum Erwerb von Sachbüchern oder Nachschlagewerken Geld, doch Geld ist nicht automatisch Kapital.

  • Der Autor George Packer findet in seinem erkenntnisreichen Sachbuch überzeugende Antworten.

  • Das seien Romane, Biografien, Sachbücher und eine Menge Zeitschriften, die sie in den letzten Wochen nicht geschafft habe.

  • Auch in den Kategorien Sachbuch und Übersetzung wurden jeweils fünf Kandidaten benannt.

  • Er hat verschiedene Sachbücher über Russland und die Ukraine verfasst.

  • Drei große Räume stehen in dem Gutshaus für die Bibliothek zur Verfügung - getrennt nach Belletristik, Sachbüchern und Kinderliteratur.

  • Besprochen werden Sachbücher für Kinder (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).

  • Das 272-seitige Sachbuch erscheint im Rowohlt Taschenbuch Verlag und ist von P.M. lizenziert.

  • Das Landgericht München I hat entschieden: Das Werk "Tannöd" ist kein Plagiat von Leuschners Sachbuch "Der Mordfall Hinterkaifeck".

  • Über seine Erlebnisse schreibt er nun in seinem gleichnamigen Sachbuch, herausgegeben vom Campus Verlag.

  • Ich stehe bei den Sachbüchern und schaue mir etwas über Mindmapping an.

  • Es war ein Sachbuch für Computer-Freaks.

  • Für Romane, Sachbücher, Autobiografien und Gedichte gibt sie monatlich 40 bis 50 Euro aus.

Wortbildungen

  • Sachbuchliteratur

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • book of non-fiction
    • factbook
  • Französisch: livre spécialisé (männlich)
  • Italienisch:
    • libro di saggistica (männlich)
    • libro di divulgazione (männlich)
  • Katalanisch: llibre de no-ficció (männlich)
  • Kroatisch: znanstvenopopularna knjiga (weiblich)
  • Neugriechisch: βιβλίο (idikó vivlío) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • non-fictie (weiblich)
    • informatieve boek (sächlich)
    • informatief boek (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • livro técnico (männlich)
    • livro não-ficcional (männlich)
  • Schwedisch:
    • fackbok
    • faktabok
    • handbok
    • sakprosa
  • Spanisch: libro de divulgación (männlich)

Was reimt sich auf Sach­buch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sach­buch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Sach­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Sach­buch lautet: ABCCHHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sach­buch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sach­bü­cher (Plural).

Sachbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­buch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­cket Guide:
Sachbuch in Form eines Taschenbuchs, Publikation im Taschenformat
Sach­buch­au­tor:
Schriftsteller, der Sachbücher verfasst
Sach­buch­au­to­rin:
Schriftstellerin, die Sachbücher verfasst
Sach­buch­ver­lag:
Verlag, der auf Sachbücher spezialisiert ist

Buchtitel

  • Das XXL-Entdecker-Set – Weltraum: Mit 10 Modellen zum Selberbauen, Sachbuch, Experimenten und cooler Rakete Rob Colson | ISBN: 978-3-96093-408-0
  • Kleeblatt. Kleeblatt. Das Heimat- und Sachbuch 2. Schülerband. Bayern Roland Blaufelder, Lothar Brey, Doris Huber | ISBN: 978-3-50740-757-2
  • Pusteblume 2. Schülerband. Das Sachbuch. Sachsen Gerlind Alius, Sivia Arnold, Steffen Lamm | ISBN: 978-3-50746-051-5
  • Pusteblume. Das Sachbuch 2. Schülerband. Thüringen Heike Bütow, Wolfgang Bricks, Anett Gleß | ISBN: 978-3-50743-531-5
  • Pusteblume. Das Sachbuch 4. Harms Arbeitsmappe Berlin. Berlin und Brandenburg Dirk Breede, Uwe Marth, Tim Posselt, Dieter Kraft | ISBN: 978-3-50746-017-1
  • Tierisch tolle Freunde – Das etwas andere Sachbuch zum Thema Tiere für Kinder ab 7 Jahre Sophie Corrigan | ISBN: 978-3-47348-059-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5952144, 5622349 & 3372147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 16.03.2023
  2. zsz.ch, 11.01.2022
  3. merkur.de, 01.07.2021
  4. loomee-tv.de, 26.07.2020
  5. welt.de, 21.12.2019
  6. derstandard.at, 08.11.2018
  7. wn.de, 02.10.2017
  8. ndr.de, 27.11.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 05.06.2015
  10. presseportal.de, 13.08.2014
  11. spiegel.de, 08.02.2013
  12. nzz.ch, 06.05.2012
  13. feedsportal.com, 21.06.2011
  14. spiegel.de, 29.05.2010
  15. presseportal.de, 21.08.2009
  16. bild.de, 24.08.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 09.08.2007
  18. ngz-online.de, 08.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. lvz.de, 08.10.2003
  22. welt.de, 07.11.2002
  23. sz, 05.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995