SQL

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛskuːˈʔɛl ]

Silbentrennung

SQL

Definition bzw. Bedeutung

eine Datenbanksprache

Begriffsursprung

von englisch SQL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas SQL
Genitivdes SQLs
Dativdem SQL
Akkusativdas SQL

Sinnverwandte Wörter

SEQUEL

Beispielsätze (Medien)

  • Somit hat Python erstmals die Datenbankabfragesprache SQL überholt und auf den vierten Platz verwiesen.

  • Die Zyklen etwa von SQL Server waren noch länger.

  • Neben MySQL unterstützt Cloud SQL ebenfalls PostgreSQL und SQL Server.

  • Sehr viele Datenbanken basieren auf Produkten von Oracle in der Sprache SQL.

  • Vorläufig als Preview steht «Azure SQL Database Machine Learning» zur Verfügung.

  • Die Linux-Portierung von SQL Server ist für IDC-Analyst Al Gillen ein Beleg, dass sich Microsoft zu einem Cross Platform Provider mausert.

  • Im März hatte Microsoft zudem angekündigt, SQL Server bis Mitte 2017 auf Linux zu bringen.

  • Denn der erweiterte Support für den SQL Server 2005 endet am 12. April 2016.

  • Die darin gespeicherten Daten werden mittels SQL gelesen und verarbeitet.

  • Dort wählen Sie My SQL als Datenbank aus und geben als Datenbank-Host localhost ein.

  • Ein SQL Database Server besteht aus einer logischen Gruppe von Datenbanken.

  • Derzeit werden massenhaft Webseiten infiziert, die Microsoft SQL Server 2003 und 2005 nutzen.

  • Für die SQL Server Standard Edition ist je virtueller Umgebung eine Server-Lizenz notwendig.

  • Für Oktober 2013 hat die TecChannel-Redaktion das Thema "SQL Server 2012 Express mit Access" ausgesucht.

  • Schnelle Ergebnisse auf Abfragen in SQL verspricht Cloudera mit Cloudera Enterprise RTQ.

  • Microsoft SQL Server 2012 hat den Status Release to Manufacturing (RTM) erreicht und geht damit in die Produktion.

  • Bei diesen Möglichkeiten mit XE und SQL Server 2012 schaut der Profiler doch blass aus, und der Umstieg wird niemanden schwer fallen.

  • Gute Kenntnisse in MS Access und/oder SQL.

  • Mit DDoS ist Anonymous ja nicht an die z.B. Sony Daten gekommen sondern durch SQL Injection und sonstige Methoden.

  • Dort kann auch eine Trial-Version von SQL Server 2008 R2 heruntergeladen werden.

Wortbildungen

  • SQL-Anweisung
  • SQL-Befehl
  • SQL-Datenbank
  • SQL-Datentyp
  • SQL-Dialekt
  • SQL-Grundlage
  • SQL-Injection
  • SQL-Kenntnis
  • SQL-Schnittstelle
  • SQL-Server
  • SQL-Skript
  • SQL-Standard
  • SQL-String
  • SQL-Syntax
  • SQL-Teacher
  • SQL-Technik
  • SQL-Trainer
  • SQL-Tuning
  • SQL-Tutorial
  • SQL-Version

Übergeordnete Begriffe

  • Datenbanksprache

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Isogramm SQL be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × Q & 1 × S

  • Vokale: (keine)
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × Q, 1 × S

Das Alphagramm von SQL lautet: LQS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Quick­born
  3. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Quelle
  3. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Que­bec
  3. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

SQL

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen SQL kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Einstieg in SQL Michael Laube | ISBN: 978-3-83628-815-6
  • Exam 70-463 Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server 2012 Microsoft Official Academic Course | ISBN: 978-1-11865-067-7
  • Microsoft SQL Server 2008 a Beginner's Guide 4/E Dusan Petkovic | ISBN: 978-0-07154-638-6
  • Practical Database Programming with SQL and PL/SQL Sivakumar R D | ISBN: 978-9-33405-243-5
  • Practical SQL Anthony Debarros | ISBN: 978-1-71850-106-5
  • SQL All-in-One For Dummies Taylor, Allen G. (Database Consultant, Oregon City, Oregon), Richard Blum | ISBN: 978-1-39424-229-0
  • SQL Server 2008 Query Performance Tuning Distilled Sajal Dam, Grant Fritchey | ISBN: 978-1-43021-902-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SQL. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 18.01.2023
  2. computerwoche.de, 30.01.2020
  3. heise.de, 28.08.2020
  4. heise.de, 14.07.2019
  5. computerworld.ch, 15.11.2017
  6. ndz.de, 08.03.2016
  7. jungewelt.de, 12.04.2016
  8. heise.de, 13.07.2015
  9. computerwoche.de, 22.05.2015
  10. pcwelt.de, 09.12.2014
  11. computerwoche.de, 03.11.2014
  12. chip.de, 18.01.2013
  13. feedsportal.com, 29.01.2013
  14. feedsportal.com, 02.10.2013
  15. golem.de, 24.10.2012
  16. feedproxy.google.com, 08.03.2012
  17. it-republik.de, 19.09.2012
  18. fazjob.net, 01.09.2011
  19. derstandard.at, 22.08.2011
  20. it-republik.de, 23.04.2010
  21. infoweek.ch, 11.02.2009
  22. it-republik.de, 26.05.2009
  23. heise.de, 20.11.2009
  24. it-republik.de, 11.11.2008
  25. silicon.de, 21.09.2007
  26. pro-linux.de, 23.06.2007
  27. sat1.de, 28.04.2006
  28. Computerzeitung 1996