Rundfunkgebühr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʊntfʊŋkɡəˌbyːɐ̯]

Silbentrennung

Rundfunkgebühr (Mehrzahl:Rundfunkgebühren)

Definition bzw. Bedeutung

Beitrag, den man für die Nutzung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks entrichten muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rundfunk und Gebühr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rundfunkgebührdie Rundfunkgebühren
Genitivdie Rundfunkgebührder Rundfunkgebühren
Dativder Rundfunkgebührden Rundfunkgebühren
Akkusativdie Rundfunkgebührdie Rundfunkgebühren

Anderes Wort für Rund­funk­ge­bühr (Synonyme)

Rundfunkbeitrag:
vom Inhaber einer Wohnung zu entrichtender Geldbetrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Beispielsätze

  • Frankreich macht einen auf Dänemark, und ersetzt die Einnahmen aus der Rundfunkgebühr durch Teile der Mehrwertsteuer.

  • Bis 2012 gab es eine Rundfunkgebühr, die umgangssprachliche Bezeichnung „GEZ“ für die Gebühreneinzugszentrale hat sich bis heute gehalten.

  • Es lohnt sich eben Rundfunkgebühren zu zahlen.

  • Am Sonntag entscheiden die Bürger dort bei einem Volksentscheid, ob die Rundfunkgebühren abgeschafft werden sollen.

  • Ich habe also kein Problem damit die Rundfunkgebühren zu zahlen wenn ich die entsprechende „Gegenleistung“ bekomme.

  • Und dieser Propagandamist, der sich anscheinend an Radikallinke und Ostalgiker richtet, wird von Rundfunkgebühren bezahlt!

  • Leonhard Bierbrauer bedauert dagegen, dass er für solche Sachen Rundfunkgebühren bezahlen muss.

  • Ärger um Rundfunkgebühr - "nicht ungeprüft Geld verpfeffern"

  • Der löst die Rundfunkgebühr ab. Sie war an die Existenz eines Empfangsgerätes gekoppelt.

  • Der Verzicht auf Werbung könne zu höheren Rundfunkgebühren führen.

  • Der medienpolitische Sprecher der FDP- Bundestagsfraktion, Burkhardt Müller-Sönksen, fordert die Abschaffung der bisherigen Rundfunkgebühr.

  • Ausgestrahlt wird die von Rundfunkgebühren bezahlte Sendung am Samstag, 6. Juni 2009 um 8 Uhr 50.

  • Andernfalls stelle die Rundfunkgebühr eine unzulässige Besitzabgabe für internetfähige Pc dar, erklärte das Gericht.

  • Nimmt man das als Berechnungsgrundlage, würde die derzeitige Rundfunkgebühr von 17,03 Euro um 1,09 Euro auf 18,12 Euro steigen.

  • Autohäuser müssen für die Radios Rundfunkgebühren zahlen.

  • Ob und wann die volle Rundfunkgebühr anfällt, ist derzeit noch in der Diskussion.

  • Problematisch daran ist, daß auch die Daten all derer erfaßt und ausgewertet werden, die ihre Rundfunkgebühr entrichten.

  • Das Budget ist mit 30 Millionen Euro im Jahr vergleichsweise gering, 7,15 Cent der Rundfunkgebühr fließen an den Spartensender.

  • Hamburg - Hamburgs Hotels rufen Bürgermeister Ole von Beust um Hilfe wegen der geplanten Erhöhung der Rundfunkgebühren.

  • Von der Rundfunkgebühr befreit werden können etwa Personen mit geringem Einkommen.

  • Die Rundfunkgebühr soll nach dem Willen der Anstalten von derzeit 16,15 Euro pro Monat von 2005 an auf mehr als 18 Euro steigen.

  • Auch in der Zeit des Briefwechsels hat die GEZ weiterhin Rundfunkgebühren kassiert.

  • Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) wendet sich gegen eine Ausweitung der Rundfunkgebühren auf Computer.

  • Die für den 1. Januar 2001 geplante Erhöhung der Rundfunkgebühren um 3,33 auf 31,58 Mark könnte am Widerstand Sachsens scheitern.

  • Ein solches Auslandssender könne über die Rundfunkgebühren, den Staatshaushalt und aus Werbung finanziert werden.

  • PC-GEBÜHREN Für PC mit Internet-Anschluß müssen vorerst keine Rundfunkgebühren bezahlt werden.

  • Rundfunkgebühren sollen um 4,45 Mark steigen (AP).

  • Teilungsfronten selbst bei den Rundfunkgebühren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rund­funk­ge­bühr be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, K und E mög­lich. Im Plu­ral Rund­funk­ge­büh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Rund­funk­ge­bühr lautet: BDEFGHKNNRRUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Umlaut-Unna
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Berta
  12. Über­mut
  13. Hein­reich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Rund­funk­ge­bühr (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Rund­funk­ge­büh­ren (Plural).

Rundfunkgebühr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rund­funk­ge­bühr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schwarz­se­hen:
fernsehen, ohne Rundfunkgebühren bezahlt zu haben

Buchtitel

  • Nie wieder Rundfunkgebühren! Bernd Höcker | ISBN: 978-3-98046-176-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rundfunkgebühr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rundfunkgebühr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 05.08.2022
  2. derwesten.de, 20.08.2020
  3. derwesten.de, 15.06.2019
  4. neues-deutschland.de, 01.03.2018
  5. nocheinparteibuch.wordpress.com, 05.11.2017
  6. spiegel.de, 21.10.2015
  7. sol.de, 29.12.2014
  8. feedsportal.com, 31.01.2013
  9. zeit.de, 31.12.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 26.02.2011
  11. aachener-zeitung.de, 02.01.2010
  12. feedsportal.com, 04.06.2009
  13. handelsblatt.com, 06.10.2008
  14. aachener-zeitung.de, 18.03.2007
  15. welt.de, 30.12.2006
  16. ngz-online.de, 17.09.2006
  17. welt.de, 28.01.2005
  18. welt.de, 27.04.2005
  19. abendblatt.de, 02.10.2004
  20. berlinonline.de, 13.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995